President Joe Biden’s “Disinformation Governance Board” is off to inauspicious start. Billed as a “working group” within the Department of Homeland Security to identify and monitor potential online threats to national security, the “DGB” has already proven itself inept at communication. On Sunday, homeland security chief Alejandro Mayorkas admitted on CNN that “we probably could have done a better job of communicating what it does and does not do.” The Wall Street Journal notes that even its abbreviation, “in a twist too implausible for fiction,” is merely “one letter off from KGB.”
Republicans have been quick to denounce the operation as an Orwellian “Ministry of Truth.” They point to the vigorous effort of Democrats and their media allies to bury the Hunter Biden laptop story during the 2020 presidential election as, itself, an elaborate disinformation campaign. Now, in another twist too implausible for fiction (to borrow a phrase), one of the lead purveyors of that partisan enterprise, Nina Jankowicz, has been named head of the disinformation board. One might compare her appointment to hiring the town arsonist to lead the fire department.
Mayorkas insists that the board will only monitor malign foreign actors and, in any case, lacks “operational authority or capability.” George Washington University law professor Jonathan Turley slams Biden as “arguably the most anti-free-speech president since John Adams” — a comparison the beleaguered president might welcome. At least he’s not Jimmy Carter, nyet.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Begrifflichkeiten in Bezug auf orwellsche Verhältnisse sind jedem wachen Beobachter nicht fremd. Mit Blick auf die USA vorwiegend bei den Linken zu finden. Was den Vergleich mit dem KGB angeht, wundere ich mich schon lange, weswegen man im Ausland diese Buchstabenorganisationen noch näher definiert. Was in den USA läuft, dient First Amerika. Blöderweise in den Vasallen-Republiken in Europa auch: Alles fauliges Gammelfleisch von denselben US-Maden befallen. Europa verwest unter First America.
Die Frage ist doch, wieviel "Patriot Act" steckt im DOH? ..."lacks “operational authority or capability.” ... Und in der Ukr. hat es keine "Nazis" weil der S. Jude ist, und A3OW sind bessere Pfadfinder"... MeinungS-Faschismus besteht aus zwei ganz brandgährlichen Worten. Zweiteres kann ohne Kontrolle des Ersteren nicht entstehen und gedeihen. Das "Kleingedruckte" im EU "digital servcies act " werde ich noch heute lesen. Merke: jeh harmloser es tönt umso verreckter wird's.