Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Diese Reportage ist in vielerlei Hinsicht pure Webung. Meinungsviefalt um den Werbekunden zu schmeicheln oder einfach aus lauter wirtschaftlichem Enthusiasmus für die Uhren des Klientels, das sich dies aus der Kaffeekasse leisten kann?
Schätze RK sehr. Weltklasse! Weniger gut ist der Werbeauftritt in der Weltwoche App. Wäre eine gute Gelegenheit an dieser Messe mit Werbeprofis zu reden, wie man professionell Werbung macht. Roman Zeller würde ich einmal in ein Praktikum zum Beispiel bei Youtube schicken, um zu erfahren wie betr. Werbung mit zahlenden Abonennten umgegangen werden muss. Die aufdringliche Werbung in der Weltwoche App gibt dem ganzen Produkt einen unseriösen Touch und scheint wichtiger zu sein als die Leser.
Watches And Wonders ist eine schillernde und exklusive Messe für Luxusuhren im oberen und obersten Preissegment. Kaum eine der hier gezeigten Uhren kostet weniger als 10.000 Franken. Natürlich darf man träumen von den hier gezeigten Luxusuhren und den Idealen, für die sie stehen. Für schöne Schweizer Uhren, die alltagstauglich sind und weniger kosten als ein Kleinwagen, steht diese Messe aber nicht.