Europa ist abhängig von russischer Energie? Keine Bange, das kriegen wir hin. Andere Lieferanten stehen bereit. Die Welt reisst sich um uns.
Das haben EU-Chefin Ursula von der Leyen und ihre Hintersassen versprochen.
Zuvörderst will Big Brother Amerika in die Bresche springen mit seinem LNG-Flüssiggas.
Rechnen wir mal: Durch die Russen-Pipeline Nord Stream 1 fliessen jedes Jahr 55 Milliarden Kubikmeter Gas.
In einen LNG-Tanker passen 147.000 Kubikmeter. Mit 370.000 Fahrten über den Atlantik hätte man die Pipeline ersetzt. Man brauchte 1025 Schiffe. Leider gibt es weltweit nur 470.
Die müssten sich um einen Liegeplatz an einem der nur 29 LNG-Terminals in Europa balgen. Dann könnte man alle vierzig Minuten eine Ladung löschen.
Wie? Das dauert zwanzig Stunden?
Aber wir haben ja noch andere Lieferanten, alte Freunde.
Briten-Premier Boris Johnson wurde gerade bei Saudi-Kronprinz Mohammed bin Salman vorstellig – dem lupenreinen Demokraten, der Regimegegner mit der Knochensäge tranchieren und gerade 81 Menschen auf einen Schlag hinrichten liess.
Johnson reiste mit leerem Kanister wieder ab. Während er mit dem Prinzen sprach, starben 3 weitere Menschen durch Henkerhand.
Deutlicher kann man Verachtung nicht ausdrücken. Und Europas Impotenz.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
und die 1025 Schiffe fahren alle mit Wind und Sonne - other Atom? Wofuer spenden die Europaer auch nur einen Euro fuer solche idiotie? - Klaus Schwab' reset und Green Deal fuehrt uns alle ins elend; wo ist er ueberhaupt, man hoert nichts mehr von Ihm?
Nicht mehr auszuhalten ....
Physik ist von vorgestern, Ursi erledigt das alles mit Wokness, selber schuld, wenn ihr keine Phantasie habt. Ein 3 faches Hoch auf Ursula, die ihre Qualitäten schon als Verteidigungsministerin zeigte. Putin soll sich in acht nehmen, wenn die Tigerin die Krallen ausfährt. Da fliegt mir doch das Blech weg.... war ein Song der neuen deutschen Welle. Mein Gott Walter !