Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die deutsche Regierung ahnt durchaus, dass sie das Land in die Katastrophe führt. Aber weil sie nicht zugeben will das Falsche getan zu haben und das Verlangen v. a. von Habeck, Baerbock & Co., sich als Macht aufzuspielen die Russland die rote Karte zeigt, diesen wichtiger ist als das Wohl von Land u. Leuten, klammern sie sich krampfhaft an den Irrglauben die Krise meistern zu können - auf Kosten der Bürger. Dabei werden sie von einer völlig entarteten Medienlandschaft tatkräftig unterstützt.
es wär schön wenn man sagen könnte was man denkt in Deutschland. Das jüngste Strafverfahren gegen Alina Lipp lehrt uns, dass in Deutschland wieder einmal nur noch eine Meinung gilt, diejenige der Kriegstreiber. Man feiert in den Medien und in der Politik den Krieg gegen Russland. https://odysee.com/@hyplexx:0/Sie-wollen-ein-Exempel-an-mir-statuieren---Alina-Lipp-ber-Strafverfahren-weg-Berichterstattung:c Man kann in Deutschland nicht mehr sagen was man denkt.
Ich mag ja eigentlich den frischen Wind von Köppel.Ich kann leben mit harten Gegenpositionen.These Antihese, Synthese sind nach wie vor bewährte Grundsätze.Mir fehlt coolness, denn wer allen gefallen will........fällt eben manchmal ins Loch da unten.Die WW lese ich seit 1946 und glaube eine ausgewogenes Urteil abgeben zu können.Samt der Berücksichtigung der geschichtlichen Ereignisse dieser Periode.