Vor der russischen Invasion im Februar 2022 wusste man im Westen nicht sehr viel über die Ukraine, von Kasachstan ganz zu schweigen. Wir alle haben lange Zeit eine prorussische Perspektive eingenommen und die Sowjetunion mit Russland gleichgesetzt.
Doch inzwischen wissen wir, dass Putin, gestützt auf ein absurdes Geschichtsbild, die Souveränität der Ukraine in Abrede stellt, und wir müssen uns fragen, ob auch andere postsowjetische Staaten davon betroffen sein könnten. Ich denke vor allem an Kasachstan, den östlichen Nachbarn, der das Reich Moskaus von China trennt, so wie die Ukraine und Belarus Russland von der EU trennen.
Brutale Kontrolle
Die Ukraine ist etwas grösser als Frankreich und fast doppelt so gross wie Deutschland. Aber Kasachstan ist ungleich grösser: Die West-Ost-Ausdehnung entspricht der Entfernung zwischen Portugal und Polen, aber nur neunzehn Millionen Menschen leben in diesem weiten Land.
Kasachstan hat, wie die Ukraine, eine turbulente und tragische Geschichte. Dieser Teil Zentralasiens wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom Zarenreich erobert. Verschiedene, meist turksprachige asiatische Nomaden zogen mit ihren Jurten, Schafen und Pferden über die Steppe. Die Kasachen waren die grösste Volksgruppe, neben Kirgisen, Usbeken, Turkmenen, Nogaiern, Tataren und vielen anderen.
Nach der Revolution von 1917 erlangte Zentralasien, wie alle anderen nichtrussischen Provinzen des Zarenreichs, die Freiheit. Im Dezember 1917 wurde in Orenburg die kasachische Autonomie (Alasch Orda) proklamiert, die Alasch-Partei war von der provisorischen russischen Regierung anerkannt worden. Faktisch war das Gebiet unabhängig, da die Bolschewiki anderweitig beschäftigt waren. Wie die unabhängige Ukraine bestand das unabhängige Kasachstan unter Älichan Bökeichan von 1917 bis 1920.
Über Nacht war eine neue Lage entstanden. Die ehemaligen Befehlsempfänger bekamen Angst.
Der junge Staat, von den Bolschewiki alsbald annektiert, wurde in Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik umbenannt, mit der Hauptstadt Qysylorda im Süden des Landes.
Wie in der Ukraine verbanden die Bolschewiki brutale politische Kontrolle mit einem gewissen Mass an kulturellen Freiheiten. Das Kasachische wurde standardisiert und in den Schulen unterrichtet. Eine neue Generation wuchs mit der Muttersprache Kasachisch heran.
1929 brach die stalinistische Zwangskollektivierung über das Land herein. Für Nomaden, die keine Erfahrung mit Landwirtschaft hatten, war dieses Projekt völlig untauglich. Drei Jahre wütete die Hungersnot (der «Goloschtschokin-Genozid») in Kasachstan, mit Millionen von Toten. Am Ende waren zwar weniger Opfer zu beklagen als im ukrainischen Holodomor, aber doch so viele, dass die Kasachen eine Minderheit im eigenen Land waren.
In den 1930ern diente Kasachstan als Auffanglager für Millionen angeblich unzuverlässiger Ukrainer, Polen, Wolgadeutscher und Koreaner, die auf Stalins Befehl zwangsumgesiedelt wurden. Die Verbannten stabilisierten die Demografie in Zentralasien und hinterliessen bleibende Spuren in der vielfältigen Physiognomie der Region. 1936 erhielt Kasachstan den Status einer eigenständigen sowjetischen Unionsrepublik. Die Hauptstadt Almaty, an der neuen Turksib-Eisenbahn gelegen, expandierte. Aber die stalinistischen Säuberungen und der darauffolgende Grosse Terror führten erneut zu Abermillionen Toten. Die junge kasachische Kommunistische Partei wurde auf einen Schlag dezimiert, die erste Generation gebildeter Kasachen ausgelöscht.
Kasachstan hat, wie die Ukraine, eine turbulente und tragische Geschichte.
Während des Zweiten Weltkriegs lag Kasachstan weiter hinter der Front. Hunderte Fabrikanlagen und Hunderttausende Arbeiter aus dem Westen der Sowjetunion wurden nach Kasachstan verfrachtet, die Industrialisierung erlebte einen Aufschwung, und die europäische Bevölkerung wuchs.
Die rasante Wirtschaftsentwicklung nach dem Krieg ging einher mit einer intensiven Russifizierung. Auf Geheiss Stalins sollte künftig nur noch Russisch gesprochen werden, nicht nur im alltäglichen Umgang der verschiedenen Ethnien, sondern auch in Wissenschaft, Mathematik, Wirtschaft und Bildungswesen. Sozialer Aufstieg war nur mit Russischkenntnissen möglich. Dreissig, vierzig Jahre später waren alle gebildeten Kasachen zweisprachig. Niemand fragte nach dem Preis. In dieser Zeit diente Kasachstan auch als Atomversuchsgelände.
Aufschwung und Zusammenbruch
Dennoch führten die Fünfjahrespläne zu einem rasanten Aufschwung in Bergbau und Industrie. Zentralasien war reich an Bodenschätzen. Ein Steppengebiet von der Grösse Englands wurde agrarwirtschaftlich nutzbar gemacht. Komsomolzen strömten ins Land. Doch Dürren, Inkompetenz und eine inadäquate Infrastruktur führten nach ein, zwei Rekordernten zum Zusammenbruch des ganzen Projekts.
Die Unabhängigkeit nach dem Zerfall der Sowjetunion brachte alle möglichen Probleme. Befehle, Pläne und politische Weisungen kamen nicht mehr aus dem «Zentrum». Nursultan Nasarbajew, liess sich zum Präsidenten Kasachstans wählen und setzte die erste demokratische Verfassung ausser Kraft. Gleichzeitig eröffneten sich neue Horizonte. Nach dem Massenexodus vieler Russen, vor allem von Angehörigen der herrschenden Nomenklatura, hatten nunmehr Kasachen das Sagen in ihrem Land. Das ideologische Vakuum wurde mit einer Spielart des kasachischen Nationalismus gefüllt. Es gab wieder Religionsfreiheit – für die mehrheitlich sunnitischen Muslime, die einem liberalen Islam folgen, und für orthodoxe Christen, die einen von Moskau unabhängigen Patriarchen bekamen. Astana (heute Nur-Sultan) wurde die neue Hauptstadt.
Mit dem unmittelbaren Nachbarn China, der rasch zur zweiten Supermacht der Welt aufstieg, wurden enge Beziehungen aufgenommen. Kasachstan unterstützte das Projekt «Neue Seidenstrasse». Aussenpolitisch trat man selbstbewusst als internationaler Vermittler auf, namentlich im Syrienkonflikt. 2019 machte der alternde Nasarbajew, der inzwischen den Titel «Elbasy» (Vater der Nation) trug, den Weg frei für den Nachfolger Qassym-Schomart Tokajew, einen in Moskau ausgebildeten Sinologen, blieb aber Vorsitzender des Sicherheitsrats.
Drei Jahre später, im Januar 2022, brachen Unruhen aus. In Schangaösen protestierten Demonstranten gegen die Erhöhung der Treibstoffpreise. Die Proteste breiteten sich aus, es kam zu Gewalt. Das Rathaus von Almaty wurde in Brand gesetzt. Polizisten wurden getötet, die Menge skandierte «Alter Mann, verschwinde». Eine verknöcherte Elite, die den Reichtum des Landes geplündert hatte, hatte die Lage nicht mehr im Griff. Unter Verweis auf «terroristische Banden» bat Tokajew die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) um Entsendung von Truppen. Nasarbajew musste zurücktreten. Dreitausend russische Fallschirmjäger stellten die Ordnung wieder her, 20.000 Demonstranten und Oppositionelle wurden verhaftet. Tokajew agierte, wie es von allen guten russischen Satrapen erwartet wurde.
Im Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Über Nacht war eine neue Lage entstanden. Putin hatte gegen die goldene Regel aller Mafia-Organisationen verstossen, die besagt, dass der Boss für den Schutz der Fusssoldaten zu sorgen hat. Alle ehemaligen Befehlsempfänger des Kreml bekamen es mit der Angst zu tun. Kasachen erinnerten sich an den Goloschtschokin, an Stalin und die verlorenen Generationen. Tokajew verzichtete darauf, die Invasion gutzuheissen, er erkannte die Pseudorepubliken Donezk und Luhansk ebenso wenig an wie die illegale Annexion der Krim und anderer ukrainischer Gebiete und erklärte seine strikte Neutralität. Bei einem Treffen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Samarkand wurde vorsichtig Kritik an Putin geübt. Der erkannte, dass Tokajew nicht isoliert war. Es gab Hinweise, dass die kasachische Diaspora in der Ukraine den Widerstand gegen Russland unterstützte.
Pekings «nahes Ausland»
Wie der Kreml zu Veränderungen in Zentralasien steht, ist unbekannt. Folgendes könnte als gesichert gelten. Erstens: Da Nationalisten sich nur selten mit anderen Nationalisten gut verstehen, dürfte Putin keine allzu gute Meinung von der kasachischen Führung haben. Wahrscheinlich hält er sie für undankbare Provinzfürsten, die vom postsowjetischen Chaos in Russland profitierten. Zweitens: Kasachstan dürfte für Putin zum sogenannten «Nahen Ausland» gehören, also Teil jener Einflusssphäre sein, in der russische Interessen nicht angetastet werden dürfen. (Kasachstan hat umgekehrt keinen Anspruch auf ein eigenes «Nahes Ausland»). Und der Kremlherr mit seiner neoimperialistischen Sicht auf Nationen und Kulturen wird Kasachen, Kirgisen, Turkmenen oder Usbeken als Völker zweiter Klasse betrachten. Und drittens: Als Produkte der Petersburger Mafia und des KGB dürften Putin und sein Kreis rivalisierende Machthaber ähnlichen Ursprungs naturgemäss mit grossem Misstrauen betrachten. Sie scheren sich nicht um Völkerrecht, demokratische Prinzipien oder Anstand. Ihnen geht es nur um die alte leninsche Frage «Wer [kontrolliert] wen».
Kasachstan dürfte ganz oben auf Putins Liste derjenigen Kandidaten gestanden haben, die mit Vergeltung rechnen mussten. Baikonur kann für ihn nicht weniger wertvoll sein als Sewastopol, und vorsorglich wird bereits gestreut, dass ethnische Russen in Kasachstan diskriminiert werden. Aber die Zeit für solche Träume ist vorbei. Putin hat in der Ukraine seine Muskeln spielen lassen und damit alle Ex-Sowjetrepubliken in helle Aufregung versetzt. Sollte Moskau gegen sie vorgehen, würde man feststellen, dass die Kasachen mächtige Freunde haben und China nunmehr Zentralasien als eigenes «Nahes Ausland» betrachten könnte.
Norman Davies ist emeritierter Professor am University College London, Honorary Fellow am St. Antony’s College in Oxford und Autor mehrerer Bücher über polnische und europäische Geschichte.
Dieser Artikel ist zuerst im Spectator erschienen.
Aus dem Englischen von Matthias Fienbork
Da kann man nur sagen: Träumen Sie weiter, Herr Davies. Einfach nur sehr subjektive moralisierende Veranschauung der Ereignisse, zu schwach für einen Professor.
Naja, ob das alles so ist wie da geschrieben?
Lieber Herr Davies ,die westliche Sicht auf Putin ist ebenso wie die auf die russische Geschichte und deren Akteure einseitig und primitiv dargestellt.Es ist viel komplizierter.Leider ist Europas Bildungselite schlicht stehen geblieben wie seine Politiker und verkörpert eine verknöcherte und sich den USA unterwerfende Politik ohne auch nur im Geringsten an die Folgen für die eigenen Völker zu denken.Fatal für eine ausgewogene Diplomatie ,Kräfteeinschätzung und Zukunftspläne im Haus Europa.
Habe begonnen den Artikel zu lesen. Aber dann habe ich rasch gemerkt wie abstruses da behauptet wird. Bin dann rasch zu den Kommentaren vorgerückt.
Totale Sichtweise eines Atlantikers !
Selten soviel Mumpitz in einer ansonsten seriösen Zeitung gelesen.
Manchmal kommen mir solche Artikel wie "Quotenartikel" vor, die nur gedruckt und/oder geschrieben werden um den den "Anderen" das Argument der Einseitikeit zu nehmen.
Allerdings was spricht gegen eine klare Haltung die man nicht dem Mainstream zuliebe, wohlfährig und willkürlich in Frage stellt?
Der Text sagt nach meinem Eindruck mehr über das begrenzte Denken eines britischen Wissenschaftlers aus der sich polnische Geschichte beschäftigt. Alles Mafiosi, die irgendwie mit dem Kreml zu tun hatten und die Logik müsste funktionieren wie bei "der Pate". Und der Hass ist grenzenlos.
Real ist es dann aber doch etwas komplexer, auch wenn die Zeichen jetzt nicht mehr ausreichen.
Diesen Artikel, mit seinen interessanten aber einseitigen Perspektiven und projezierten Wunschscenarien hätte jemand verfassen können, der unter pathologischem Anti-Scholl-Latour Syndrom leidet.
Bei einer Reise u.a. nach Kasachstan 1991 habe ich von gebildeten Kasachen Geschichte und Situation ihres Landes ziemlich genau so geschildert bekommen. Diese Menschen sprachen gut Deutsch - von Studienaufenthalten in der DDR her, nicht im Westen. Manches wurde noch viel drastischer geschildert: In den zwanziger Jahren umzingelten sowj. Truppen kasachische Stämme, erschossen das gesamte Vieh und zwangen die Menschen zur Landwirtschaft. Beinahe die Hälfte der Kasachen kam dabei ums Leben.
Das mag durchaus stimmen. Aber es ist falsch diese Zeit vor hundert Jahren, auch jene der DDR, auf die heutige Situation zu übertragen, sonst landet man unweigerlich beim Denken von Zbignew Brzezinsky, Georges Soros, Madeleine Albright, Lindsey Graham, Charles Koch, und wie diese Kommunistenhasser alle heissen. Die Situation heute ist eine andere. Der "demokratische" Imperialismus hinterlässt eine grauenhafte Blutspur. Kasachstan soll das nächste Opfer sein, ein weiterer Schlag gegen Russland.
Offenbar ist Norman Davies so ein angelsächsischer Geschichtseinfärber wie Robert Kagan. Solche Spaltpilze braucht es, wenn man den permanenten Krieg voran bringen will.
Ich denke Kasachstan ist ganz gut in der SCO eingebettet. Die neuen Verträge von Rosatom mit Kasachstan fehlen bei Davies natürlich, denn sie passen nicht in sein schiefes Bild. Die Aktivitäten der kasachischen Diaspora würde ich eher den NGOs von Soros zuordnen. Davies passt in diese Ecke.
Genau. Und weil es sich von RU abwendet, gehörd es zu den nahen Bewerbern für einen Mitglied-Status bei den BRICS Staaten. Ich halte den Artikel für Wunschdenken. Wobei schon etlichen Jahre Schmiergelder, über anglikanische Kirchen durch eingeschleuste Agenten, unter Oppositionelle und Paramilitärs in den Stan-Länder geschleust werden.
Unsinn. Unsinniger. Am Unsinnigsten
Anders als für das Gros der WW-Leser wird Putin von seinen Nachbarn nicht als Heilsbringer gesehen. Insofern ist diese Analyse doch recht erhellend. Woher rührt nur die ansonsten in der WW vertretene Auffassung, dass mit und unter Putin alles besser würde?
Wie bitte? Sind Sie möglicherweise dem Bären aufgesessen, dass wenn man die Leben anderer Menschen schätzt, gleich ein Putin-Anhänger ist? Fakten und Wunschdenken werden in den Tagen der Moral vermischt. Nur, die Moral stützt sich auf Wunschdenken, weil ihr die Ethik fehlt.
Schon wieder bei der "Weltwoche" ein seit 30 (!) Jahren pensionnierter Autor, der wohl auch vorher schon keine Ahnung von Kasachstan gehabt hat. Stattdessen wurde ihm eine Professur an der Stanford University wegen Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus verweigert. Was ist bloss mit der "Weltwoche" los ?
Es gehört zur DNA der Weltwoche, auch abwegige Meinungen abzudrucken. Genauso wie übrigens abwegige Kommentare, gell galgenstein, a.meister, mars, Putin the Terrible, Martin Niederhauser u. a.
Nach dem was Davies schreibt, sieht es eher so aus als ob der sog. wertebasierte Westen den Leninismus besser verstanden und umgesetzt hat, als die Russen. Orchestrierte Regime Change sind doch genau genommen eine Spezialität der USA. Eine Buchempfehlung für alle die, die RUS verstehen wollen auch f. Herrn Davies „Russische Geschichte“
von M. Alexander und G. Stökl. Nach dem Lesen erklären sich unter anderem auch das Verhältnis RUS und UA.
Habe begonnen den Artikel zu lesen. Aber dann habe ich rasch gemerkt wie abstruses da behauptet wird. Bin dann rasch zu den Kommentaren vorgerückt.
Norman Davies, Ihre Einschätzung liest sich wiw Kaffeesatz deuten. Es ist mir zuviel könnte sein und sollte. Baikonur ist ja schon Geschichte. Wo kann ich den Verweis auf Fakten lesen ?
Macht irgendwie keinen Sinn die These. Russland orientiert sich doch auch neu nach Fernost... Wenn zwei das gleiche, tun ist es also nicht mehr dasselbe? Warum nicht? Inwiefern soll das moderne aufstrebende Kasachstan mit der bestenfalls mediokren Ukraine zu vergleichen sein? Rebellieren die russischen Minderheiten in Kasachstan etwa, oder haben sie Grund sich zu beschweren? Borat hat nicht immer recht.
Eine Aneinanderreihung vorgegebener Narrative der britischen Regierung. Die Ansichten dieses, sich Professor nennenden Schreiberlings, haben bezüglich Putin nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun. Was der alles zu wissen glaubt ist einfach nur grosskotzig!
Totale Sichtweise eines Atlantikers !
Lieber Herr Davies ,die westliche Sicht auf Putin ist ebenso wie die auf die russische Geschichte und deren Akteure einseitig und primitiv dargestellt.Es ist viel komplizierter.Leider ist Europas Bildungselite schlicht stehen geblieben wie seine Politiker und verkörpert eine verknöcherte und sich den USA unterwerfende Politik ohne auch nur im Geringsten an die Folgen für die eigenen Völker zu denken.Fatal für eine ausgewogene Diplomatie ,Kräfteeinschätzung und Zukunftspläne im Haus Europa.
...mit dem Background nicht überraschend.
Warum nur lese ich nichts in diesem Artikel vom Plan der RAND Corporation, Russland zu Interventionen wie z.B. vs. Kasachstan zu zwingen? Oder über die farbigen Revolutionen, welche u.a. so prächtig in der Ukraine funktioniert hat? Will, kann oder darf der Herr Professor nicht anders?
ich denke eher von Open AI geschrieben, alle Vorurteile der Kriegstreiber USA, UK und EU und der restlichen Woken gegen Russland zusammengemischt und lyrisch aufbereitet.
Ach ja, für die Künstliche Intelligenz -> Open AI hört die Welt September 2022 auf
Einmal mehr eine einzige antirussische Propaganda Meinung eines selbsternannten Experten. Wie wir mittlerweile alle (hier) wissen, gehört Great Britain zu den grössten Ukraine Unterstützern und Polen zu den grössten „Russenhassern“. Was also ist anderes von einem britisch-polnischer Historiker zu erwarten als Russland klein und schlecht zu reden. Wie hier schon jemand festgestellt hat - in erster Linie ein Wunschdenken…
Einmal mehr eine einzige antirussische Propaganda Meinung eines selbsternannten Experten. Wie wir mittlerweile alle (hier) wissen, gehört Great Britain zu den grössten Ukraine Unterstützern der Ukraine und Polen zu den grössten „Russenhassern“. Was also ist anderes von einem britisch-polnischer Historiker zu erwarten als Russland tot und klein zu reden. Wie hier schon jemand festgestellt hat - Wunschdenken…
Der 1. Bericht in der ww, welcher putins einmarsch als völkerrechtswidriger krieg bezeichnet.
Da kann man nur sagen: Träumen Sie weiter, Herr Davies. Einfach nur sehr subjektive moralisierende Veranschauung der Ereignisse, zu schwach für einen Professor.
Naja, ob das alles so ist wie da geschrieben?
Tönt wie von einem Script Writer geschrieben.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Selten soviel Mumpitz in einer ansonsten seriösen Zeitung gelesen. Manchmal kommen mir solche Artikel wie "Quotenartikel" vor, die nur gedruckt und/oder geschrieben werden um den den "Anderen" das Argument der Einseitikeit zu nehmen. Allerdings was spricht gegen eine klare Haltung die man nicht dem Mainstream zuliebe, wohlfährig und willkürlich in Frage stellt?
Der Text sagt nach meinem Eindruck mehr über das begrenzte Denken eines britischen Wissenschaftlers aus der sich polnische Geschichte beschäftigt. Alles Mafiosi, die irgendwie mit dem Kreml zu tun hatten und die Logik müsste funktionieren wie bei "der Pate". Und der Hass ist grenzenlos. Real ist es dann aber doch etwas komplexer, auch wenn die Zeichen jetzt nicht mehr ausreichen.
Diesen Artikel, mit seinen interessanten aber einseitigen Perspektiven und projezierten Wunschscenarien hätte jemand verfassen können, der unter pathologischem Anti-Scholl-Latour Syndrom leidet.