Die Story hatte das Potenzial, die US-Präsidentschaftswahl 2020 zu entscheiden. Trump und Biden lagen in Umfragen Kopf an Kopf.
Als die New York Post auf dem Höhepunkt des Wahlkampfs ihre Recherche über die «Secret Biden E-mails» veröffentlichte, legte Twitter sofort die Grabplatte drauf.
Wollten die Twitter-Barone Joe Biden schützen, um seine Wahl zum US-Präsidenten nicht zu gefährden?
Was hinter den Twitter-Kulissen gelaufen ist, könnte nun an die Öffentlichkeit kommen. Neo-Twitter-CEO Elon Musk liess verlauten: Sein Unternehmen werde möglicherweise Details über die unrechtmässige Zensur der Hunter-Biden-Laptop-Geschichte veröffentlichen.
US-News-Promi Alex Lorusso forderte seine Anhänger auf Twitter auf, «die Hand zu heben», wenn sie dafür seien, «alle internen Diskussionen über die Entscheidung, die @NYPost-Story über Hunter Bidens Laptop zu zensieren», öffentlich zu machen.
Musk antwortete: «Das ist notwendig, um das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen.»
Bereits im April hatte Musik die Twitter-Zensur der New-York-Post-Recherche als «unglaublich unangemessen» bezeichnet.
Praktisch alle Medien taten es Twitter – und Facebook – gleich und unterdrückten die Laptop-Geschichte. Ehemalige führende US-Geheimdienstler taten die Recherche sogar als russische Propaganda ab.
In den letzten Monaten haben etliche US-Medien eine komplette Kehrtwende vollzogen. New York Times, die Washington Post, NBC News und Politico bestätigten, dass der Inhalt des Laptops authentisch ist.
Jüngstes Beispiel: CBS. Die Nachrichtenorganisation weist die Laptop-Geschichte nach langem Schweigen nun als echt aus. «Wir haben eine unabhängige forensische Untersuchung in Auftrag gegeben, um seine Echtheit festzustellen.»
Weitere Informationen über den «Laptop from Hell» finden Sie in der grossen Weltwoche-Recherche.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Auch das zeigt klar auf, was viele unter vorgehaltener bereits öffentlich sagen. Der größte Schurkenstaat weltweit heißt USA ! Wie lange noch will das amerikanische Volk sich von solchen Politikern repräsentieren und regieren lassen ? Man kann nur hoffen das dieser Sumpf restlos aufgedeckt wird.
Es wird langsam eng für den Mister President und seine Familie. Die Wahrheit kommt immer mehr ans Tageslicht.
Für die Amy’s und die Europäer ist doch alles klar, wenn jemand sagt russische Propaganda.