Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Der oberste Geheimdienstkontrolleur im Bundestag, Konstantin von Notz, fordert eine umfassende Aufklärung über die Ermittlungen zur Nord-Stream-Explosion. «Es besteht ein grundsätzlicher Informationsbedarf», sagt der Grüne dem Tagesspiegel.
Er geht davon aus, dass ein «staatlicher oder quasistaatlicher Akteur» hinter der Sabotage steckt und verlangt eine umfangreiche Information seitens der Bundesregierung und des Generalbundesanwalts.
Die Kontrolleure des parlamentarischen Kontrollgremiums wollen sicherstellen, dass die Nachrichtendienste effektiv arbeiten und angemessen kooperieren. Von Notz betonte die Auskunftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit. Seiner Meinung nach hat man es «sehr wahrscheinlich mit einem staatlichen oder quasistaatlichen Akteur zu tun».
Stand jetzt soll eine Gruppe aus sechs Personen, von denen zwei ukrainische Pässe besitzen, eine Jacht gemietet und den Sprengstoff zu den Pipelines befördert haben. Eine Verbindung zu staatlichen Stellen kann jedoch nicht hergestellt werden.
Konstantin von Notz mahnte zur maximalen Zurückhaltung bei der Beurteilung der Ereignisse.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Jetzt wirds ungemütlich, wo die Wahrheit voll ans Licht kommt. Und ich meine nicht, dass Biden die Pipeline seines Deutschen "Partners" hat sprengen lassen. Das ist offensichtlich. Sondern, dass Deutschland ein Sklave der USA ist und den Mund halten muss, wenn es vom eigenen Herrn misshandelt wird. Nichts ist härter als die Wahrheit. Alles meine Meinung.
"Nord-Stream-Sabotage: Deutscher Geheimdienst-Kontrolleur fordert umfassende Aufklärung über Ermittlungen" Wer ist so naiv und glaubt, dass dieser Mensch das ernst meint?
Das mit der aktuellen lustigen Story, dass sich 5 Männer und eine Frau in Rostock ein Bötchen gemietet haben und mit eine 500 kg-Sprengbombe dann damit raus auf die Ostsee geschippert sind und mal schnell 80 m unterm Meeresspiegel diese Bombe angebracht haben, scheint wohl nicht zu funktionieren, deshalb muss natürlich jetzt eine neue Story gebastelt werden. Ein neuer Versuch, die Öffentlichkeit zu verdummen. Das werden die schon hinkriegen.