Zum ersten Mal erlebte ich vor Ort die «Oscars» in Los Angeles. Die Show war perfekt, wenn auch über drei Stunden lang. Die Politik funkte immer noch dazwischen, allerdings nicht so penetrant wie früher. Zeigt der Moralismus Ermüdungserscheinungen?
Erst auf dem Rückflug sah ich den Abräumer «Oppenheimer» mit sieben Oscars, darunter der Preis für die beste Regie und den besten Film. Regisseur Chris Nolan («Batman») schuf ein grossartiges Werk, einen Anti-Atombomben-Film in nuklearen, kriegerischen Zeiten.
Der Film handelt von der Entwicklung der amerikanischen Nuklearwaffe in der Wüstenretortenstadt Los Alamos. Im Zentrum steht der Projektleiter, J. Robert Oppen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Woher wussten die ‚alten Griechen‘ dass die Leber nachwächst?
Stammt das Titelbild nicht etwa aus dem Film „Dr.Strangelove“ von Stanley Kubrick anno 1964…???💥🤔
Ich (80) kann mich noch an den Film ,Hiroshima, erinnern, das Plakat siehe noch heute vor mir, da es mir Angst machte. Habe den Film erst viel später gesehen. Meine Eltern waren anscheinend fassungslos über den Film, denn sie sprachen oft darüber. Dieser Atompilz ist eine schreckliche Erinnerung.
Viel vernünftiger sind wir heute nicht, leider.
Und was wäre geschehen, wenn Hittler die Bombe zuerst gehabt hätte? Wer des Englischen mächtig ist, sollte sich das Interview mit dem Mann anhören, der die Bombe abgeworfen hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=nuYBxpKIMwg
Fermi, Szilárd, Oppenheimer, Neumann, Wigner, Rotblat, Meitner und auch Hahn und Heisenberg waren große Physiker, hochbegabte faszinierende Menschen, viele jüdisch, alle human, lustig auch bis Hiroshima und Nagasaki, lebten gern. Szilárd wurde von der amerikanischen Regierung gezwungen, sein Patent auf die Kettenreaktion abzutreten. Dürrenmatt hat sie früh richtig erkannt. It's the MIK. Wir erleben es gerade wieder, vor allem in Deutschland durch die Kriegstreiber.
Guten Morgen, für den Fall, dass Sie der Stoff länger faszinieren sollte, empfehle ich auch: "Genius in the Shadows" über Leo Szilárd. Kettenreaktion mit Fermi, Brief an Roosevelt mit Einstein, vergebliches Bemühen mit Einstein, Truman vom Abwurf abzuhalten (kamen gar nicht an ihn dran), wandte sich ab, wurde nach dem Abwurf Molekularbiologe, blieb aber Mahner. Otto Hahn, damals Farm Hall, England, weinte nach dem Abwurf.