Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri traf den Nagel auf den Kopf, als er während eines der letzten point de presse in Bern Folgendes zu Protokoll gab: Wenn man wegen der Verbreitung der Omikron-Mutation die halbe Bevölkerung in die Quarantäne stecke, komme dies einem Lockdown gleich. Das könne in gewissen Branchen Probleme verursachen, weil dann Personal ausfalle.
Das Wort «Quarantäne» hat sich zum neuen Unwort des beginnenden neuen Jahres gemausert. Spekulierte man im Dezember noch über die Gefährlichkeit der südafrikanischen Coronavirus-Mutation oder über die fehlenden Kapazitäten auf den Intensivstationen, reden jetzt alle von Isolation sogar für Geimpfte und Genesene.
Gut, hat man in den letzten Tagen deren Dauer von zehn auf sieben Tage reduziert.
Gescheiter wäre es, wir würden ganz damit aufhören, gesunde, junge Menschen zu Hause einzusperren. Die bisher verordneten Quarantäne-Tage führten nicht zu einer grossflächigen Unterbrechung der Ansteckungsketten. Dass Zehntausende wegen Corona isoliert werden, änderte jedenfalls am Verlauf der Pandemie nicht viel.
Trotzdem verordnet man weiterhin «Hausarrest» für Gesunde, während die Zahl der Infizierten weiter drastisch steigt und die Wirtschaft darunter leidet. Was für ein Verhältnisblödsinn.
Gestern am 6. Januar waren gemäss BAG 143'000 Menschen (!) in der Schweiz in Einzelhaft aka "Quarantäne"! Vorwiegend Junge und Kinder. Und das meist kerngesund. Und ohne Schuld. Hebt die Massnahmen sofort auf. Texas (26 Mio Einwohner) und Florida haben seit Monaten keine Massnahmen mehr, bei einer tiefen Impfquote von um die 50% und das Leben geht dort einfach ganz normal weiter. Und wir Schweizer sperren 143'000 Kinder ein.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Antwort ist einfach: Nicht für eine allereinzige der in den letzten 22 Monaten erlassenen "Massnahmen" wurde die Wirksamkeit evaluiert. Es fehlt auf alle denkbaren Weisen an empirischen Daten, aus Feldbeobachtungen und aus Experimenten. Es ist schlicht NICHTS da. Der Bundesrat regiert um des Regierens willen, einfach, um zu zeigen, dass er etwas tut.
"4. Es gibt keine epidemiologisch relevante asymptomatische Übertragung...Was wir im Medizinstudium über Atemwegsviren gelernt hatten, wurde...für SARS-CoV-2 bestätigt. Damit sind alle über die erwiesen wirksamen nicht-pharmakologischen Interventionen zur Eindämmung der Ausbreitung respiratorischer Viren, nämlich Hygiene und Selbstisolation Erkrankter(!), hinaus reichenden nicht-pharmakologischen Massnahmen...unwirksam und schädlich." https://corona-transition.org/mein-aufruf-an-die-arzteschaft
Die Lösung ist ganz simpel. Einfach nicht mehr testen gehen. Omikron scheint so mild zu sein, dass es sich wie eine Erkältung anfühlt. Und ohne Test, gibt es keine Quarantänepflicht. Ich habe übrigens weitere andere Unworte des Jahres für mich gekürt: Experte, Starvirologe, WEF, Klaus Schwab, Young Global Leaders, Great Reset, Transhumanismus, mRNA Impfung, Impfpflicht, Covid-Zerfitikat, 3G, 2G, 1G.