Bekannt ist, dass das «Russia-Gate», also dass Russland Trumps Wahlkampf unterstützt haben soll, erstunken und erlogen war.
Die neuesten Twitter-Enthüllungen (Twitter-Files) zeigen nun, dass auch der Social-Media-Riese in dieser Staatsaffäre eine Rolle spielte. Allerdings nicht ganz freiwillig.
Hintergrund: Am 18. Januar 2018 verfasste der republikanische Kongress-Abgeordnete Devin Nunes ein Memo, welches Trump in den Untersuchungen über das «Russia-Gate» entlastete.
Nunes war damals Vorsitzender des Geheimdienst-Ausschusses des Repräsentantenhauses.
Das Memo interessierte die Öffentlichkeit: Twitter-User wollten die Einzelheiten der als geheim eingestufte Akte sehen. Dazu nutzten sie den Hashtag «#releasethememo», zu Deutsch: «Gebt das Memo heraus».
Um die Herausgabe hinauszuzögern, sollen Demokraten Computerprogramme gefunden haben, die wiederholende Beiträge auf den sozialen Netzwerken publizieren – welche die Sichtbarkeit des Hashtags #releasethememo erhöhten.
Twitter wurden in der Folge von Politik und Medien bedrängt, die entsprechenden Konten auf ausländische respektive russische Zugriffe zu kontrollieren.
Twitter hat die Vorwürfe und die dazugehörigen Konten überprüft. Es wurde keinerlei russischer Einfluss festgestellt.
Trotzdem wurde «#releasethememo» als russisches Werk in den Medien dargestellt.
Twitter-Mitarbeiter reagierten entsetzt, als Medien und Demokraten wider besseres Wissen die Mär des russischen Eingriffs weiterverbreiteten.
3.Twitter officials were aghast, finding no evidence of Russian influence:
“We are feeding congressional trolls.”
“Not any…significant activity connected to Russia.”
“Putting the cart before the horse assuming this is propaganda/bots.” pic.twitter.com/r8O21QacME— Matt Taibbi (@mtaibbi) January 12, 2023
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Einmal in die Welt gesetzt, verbreiten sich solche Lügen&schädigen Völkerverständigung. ZDF-Doku über „Oligarchen“ nutzte ebenfalls diese Desinform. zu Wahlen. Moralisch unentschuldbar sind Lügen bei Kriegsverbrechen: Bekanntes Boulevardblatt beschrieb auf seiner Online-Seite ein Kriegsverbrechen aus 80er
in Afghanistan, belastete allerdings RU-Seite in UA-Konflikt. Kriegsverbr. aus 80er konnte wegen technologischer Perfidität weder von UdSSR noch von Kämpfer vor Ort damals stammen. Abscheulich!
Wer mit Russland ehrlich kommuniziert, trägt ein Teil zum Frieden mit. Diese Russenparanoia der Westler, zeigt wie Krank dieser kleineTeil der Welt ist. Ohne einen herbeigeredeten Feind wurde das ganze Lügenkonstrukt zusammenbrechen. Trump war in jeder Hinsicht ein besserer Präsident als Biden. Er hat keinen einzigen Krieg in seiner Zeit angefangen, die Kriegsrhetorik runtergeschraubt. Das passiert der USA nicht noch einmal. Krieg ohne Uns, das geht gar nicht. Deutschland ist genauso Irre.