Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich habe viele WK's im Militär im Nord- und Südjura absolviert vor der Gründung des Kantons ., Meine Sicht öffnete sich immer für einen neuen Kanton Jura. Im damaligen, noch heute existierenden Berner Jura hatten die Gemeindebehörden damals Bedenken gegenüber unserem Deutschschweizer Batallion 23. Der Grund: Gerade hatte ein Genfer Batallion arge Spuren hinterlassen und die Behörden dachten, die Deutschschweizer wären noch schlimmer. Sie hatten sich getäuscht und lobten uns überschwenglich.
Wer die gute Sommerserie über Dresden sich angeschaut hat und Lust hat, sich bestens zu unterhalten und die Stimmung in Dresden Anfang der 30er-jahre an der Semperoper zu geniessen, dem sei dies empfohlen: Gerd Fröbe, Als wärs heute gewesen, 1978 Hamburg Humor und Kunst feiern Orgien. Man achte auch auf das grossartige Publikum.
Damals gab es eben, nebst den auch nötigen Revoluzzern, noch eine Art politischer Kultur: Man konnte gut unterscheiden zwischen Wahrheit und Lüge. Heute gilt das nicht mehr, weil die grössten politischen Lügen von PR-Agenturen zu Wahrheit verdreht und immer wiederholt werden, im Auftrag des jetzigen Bundesrats. Die schreiben diesen Unsinn ja nicht selber und die Bürger zahlen noch dafür. Warum konnte sich der Kanton Jura etablieren? Weil keine fremden Mächte drein pfuschten, wie in der Ukraine