Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Sie haben gut geschrieben, warum das Regulieren der Banken nie zum Ziel führen wird. Es sollte dem freien Markt überlassen werden zu regulieren. Trifft eine Bank falsche Entscheidungen, dann verschwindet sie vom Markt. Anleger, die so einer Bank vertrauten verlieren ihr Geld. So werden die Anleger selbst prüfen, wohin sie ihr Geld bringen und nicht einfach darauf vertrauen, gerettet zu werden.
.....Die derzeitigen Maßnahmen des US-Notenbanksystems zur Bereitstellung von Währungen für Nationalbanken sind die größten seit mindestens zehn Jahren. Gleichzeitig verheißt eine solche Einbeziehung der Druckerpresse nichts Gutes für den Dollar und könnte eine Rekordinflation auslösen. (user Kommentar-https://www.anti-spiegel.ru/2023/das-wichtigste-ueber-die-unruhen-in-israel/)
Kommt das dicke Ende erst noch? Was ist die Einlagensicherung von 100k EUR/CHF, in Europa und auch in der Schweiz, eigentlich wert? https://www.youtube.com/watch?v=yOHfJ6326bA