Im September 1947 erschien im Berliner Aufbau-Verlag eines der wichtigsten Bücher des letzten Jahrhunderts: «LTI – Notizbuch eines Philologen». LTI steht für: Lingua Tertii Imperii – die Sprache des Dritten Reiches. Geschrieben hat es Victor Klemperer, Professor für Romanistik an der Technischen Universität in Dresden, den die Nazis 1935 aus dem Amt entfernt hatten. Klemperer hatte schon 1912 dem Judentum den Rücken gekehrt und war zum Protestantismus übergetreten. Für die Nazis aber war und blieb er ein Jude, wenn auch – wegen seiner Ehe mit einer «arischen» Frau – ein relativ geschützter. In seinen «Notizen» analysierte er, wie die Nazis die Wirklichkeit mit Hilfe d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.