Im Jahr 2010 schien es, als hätten es die Frauen politisch endlich geschafft. Sie besetzten die höchsten Ämter in der Schweiz: Doris Leuthard (CVP) war Bundespräsidentin, Erika Forster (FDP) Ständeratspräsidentin, und Pascale Bruderer (SP) stand dem Nationalrat vor. Erstmals regierte mit Simonetta Sommaruga (SP), Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) Micheline Calmy-Rey (SP) und Doris Leuthard eine Frauenmehrheit. «Im Bundesrat haben wir mutigere Entscheide gefällt als vorher und nachher», so Leuthard kurz vor ihrem Rücktritt. Die Personalpolitik der Bundesrätinnen war indes wenig couragiert.
Das blenden die Vertreterinnen der Frauenbewegung a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.