Lukas Mühlemann Chef der Schweizer Entwicklungshilfe? Philippe Bruggisser Präsident des IKRK? Nüt isch. Wer in der Schweiz beruflich stolpert, gilt als Versager und hat sich bis ans Lebensende demütig, wenngleich wohlausgestattet, im Hintergrund zu halten. In den USA dagegen werden Misserfolge gnädiger gedeutet, da hat ein gefallener Manager nicht ewige Schmach und Schande erlitten, sondern «Erfahrungen gesammelt». Gescheitert, aber gescheiter.
Aktuelles Beispiel für diese Kultur des Scheiterns ist Carleton S. Fiorina, die einst als mächtigste Managerin Amerikas Gefeierte. Keinen Monat nach ihrem erzwungenen Rücktritt beim Computerkonzern Hewlett-Packard wird «Carly», wie sie in ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.