Ihre Verfilmung der «Buddenbrooks» ist fast erschreckend gut getimt. Der Roman handelt vom «Verfall» einer Kaufmannsfamilie. Gegenwärtig brechen ganze Bankhäuser zusammen. Liest man den Roman jetzt anders?
Ich war schon erstaunt, als ich kürzlich in der «Tagesschau» Worte wie aus meinem Drehbuch hörte: Man sprach von «faulen Krediten», «neuem Geld» und «Bankrott» – alles Begriffe, die im Film vorkommen. Wenn Grünlich, der erste Ehemann von Tony Buddenbrook, von den Hamburger Bankern, bei denen er verschuldet ist, mit falschen Auskünften über seine Kreditwürdigkeit als seriöser Schwiegersohn empfohlen wird, dann fühlt man sich schon an den Betrug blauäugiger Bankkun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.