Der Wettbewerb ist der harte Kern der Marktwirtschaft. Er benötigt einen staatlichen Schutz durch das Kartellgesetz, das schädliche Wettbewerbsabreden und Missbräuche von Marktmacht verbietet. Daneben gibt es das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das im Geschäftsverkehr das Treu-und-Glauben-Prinzip gewährleisten soll. Geschützt werden dadurch Konkurrenten, Kunden und insbesondere auch Konsumenten. Der Bund kann von sich aus eingreifen, wenn Kollektivinteressen betroffen sind.
Stellen Sie sich vor, die Migros priese Bio-Polenta an, die zu 99 Prozent aus gentechnisch verändertem Mais besteht. Oder ein Weinhändler vermarktete Bio-Wein, obwohl darin nur 3 Prom ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.