Es zählt zu den Paradoxa der Politik, dass im Parlament heftig umstrittene Gesetzesvorlagen kaum mehr jemanden interessieren, wenn es um ihre praktische Anwendung geht. Das zeigt sich derzeit beim Umgang mit kriminellen Ausländern, vor ein paar Jahren das Aufregerthema Nummer eins, das 2010 zum Erfolg der SVP-Ausschaffungsinitiative führte. Nach jahrelangem Hickhack im Parlament wurde die Initiative 2016 angeblich «pfefferscharf» umgesetzt mit einem langen Katalog an Delikten – von Mord über Raub und Sexualdelikte bis zu Einbruchdiebstahl und Sozialhilfebetrug –, die obligatorisch zu einer Landesverweisung für den Täter führen. Und e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.