Noch vor hundert Jahren konnte der schottische Staatstheoretiker James Bryce die Schweiz bewundernd so beschreiben: «Die Sparsamkeit ist ein Teil der Tüchtigkeit der Verwaltung [. . .] Die Freiheit des Einzelnen wird respektiert, der Ton des öffentlichen Lebens hält sich auf einem hohen Niveau, und die Politik ist nicht von Korruption befleckt.» Die Gesetzgebung, schloss Bryce, sei ein «echter Ausdruck des Volkswillens».
1. Der Coup — Es war ein wirtschaftspolitischer Weckruf von ungewohnter Seite. Niemand hatte erwartet, dass sich ausgerechnet UBS-Chef Sergio Ermotti mit einer raumöffnenden Befreiungsflanke an den Bundesrat und an die bürgerlichen Parteien wenden wü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.