Wut ist an sich ein gesundes Gefühl. Wir alle kennen es. Bei mir kocht sie hoch, etwa wenn der Hund, ein heftiger Verweigerer des Leinenkonzepts, seine Halterin auf der Strasse nach 10 000 Trainingseinheiten noch immer hinter sich herzieht wie einen Pflug.
Wut gehört zur menschlichen Natur und kann Ausdruck von vielem sein: Angst, Scham, Machtlosigkeit. Indem wir einen unsachlichen Gefühlsausbruch zulassen, fühlen wir uns besser, übernehmen wieder ein Stück weit die Kontrolle. Wir benützen Wut auch, um uns zu wehren: Ich schreie herum, damit du aufhörst, zu tun, was mich wütend macht. Wut ist aber auch eines der ungesundesten Gefühle. Etwa da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Klartext reden ist wohl noch erlaubt liebe Dame! Viele Leute sind gesundheitlich und wirtschaftlich geschädigt worden. Z.T sind Leben zerstört, und Firmen Pleite gegangen wegen eines Laienpredigers. Und dieser Haupttäter spielt dann das Sensibelchen der sich ausweint!
Es braucht schon eine gewisse Unverfrorenheit und Naivität sich nun schützend vor den Täter anstatt vor die Opfer zu stellen!
Aber Täterschutz vor Opferschutz ist im woken Dumpfbackendeutschland unterdessen Zeitgeist entsprechend