Edward Carey: Petite. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. C. H. Beck TB. 492 S., Fr. 24.90
Menschen lieben Verbrecher. So rissen sich die Pariser darum, eine Wachskopie des Giftmischers Antoine-François Desrues im Kabinett des Doktor Philippe Curtius gegen Entgelt zu bewundern. Das brachte diesen auf den Gedanken, die Visagen weiterer Verbrecher nachzuformen und auszustellen. So kam eine veritable Sammlung der grössten Schurken von Paris zusammen. Eine Halbwüchsige half Curtius bei seiner Arbeit; sie hiess Anna Marie «Petite» Grosholtz. Sie sollte später unter dem Namen Madame Tussaud in London ein Vermögen mit Wachsfiguren machen.
Vorläufer von Glückspost und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.