Auf Not- und Dringlichkeitsrecht wurden namentlich in den 1930ern, den Krisenjahren, Ein- und Übergriffe des Bundes gestützt, die heute unglaublich anmuten. Der bekannteste Fall ist das Filialeröffnungsverbot von 1933. Eine grosse Koalition aus Bauern, Gewerblern, Konsumgüterindustrie und der Linken (die damals eng mit den Konsumgenossenschaften verbunden war) machte den rechtsstaatlichen Skandal unter dem Vorwand des Schutzes des kleinen Detailhandels möglich. Getroffen wurden gleich zwei ebenso tüchtige wie verhasste Konkurrenten der Kleinhändler: die hauptsächlich von Juden geführten Warenhäuser mit ihrem professionellen, internationalen Einkauf – und G ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.