Emmentaler Aufsteiger
Anzeige
Weltwoche logo
«Perfekte Nachfolgeregelung»: Käsermeister Leuenberger, 32.
Bild: www.casparmartig.ch

Menschen von Morgen

Emmentaler Aufsteiger

Für Hans Aschwanden, den obersten Käser der Schweiz, ist Bruno Leuenberger aus Koppigen ein Zukunftsversprechen. Wir haben den jungen Käseunternehmer besucht.

4 32 1
06.09.2022
In früheren Zeiten gab es in fast jeder grösseren Gemeinde im Emmental eine Dorfkäserei, der auch die Funktion eines Treffpunkts zukam. Wenn die Bauern ihre Milch in die Chäsi brachten, dann erfuhren sie auch Neuigkeiten. Daher ist es kein Zufall, dass die Käsereien in der Regel an zentraler Lage zu finden sind. So auch die Dorfkäserei in Koppigen, wo an der Hauptstrasse 15 seit 2017 Bruno Leuenberger der Chef und Besitzer ist. Der 32-jährige Emmentaler ist stolz auf seinen Beruf und will seinen Teil dazu beitragen, dass die traditionsreiche Geschichte der Käseproduktion im Bernbiet weitergeschrieben wird. Dass er den Betrieb in Koppigen, in dem er nach der Lehre und der Rekrut ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Emmentaler Aufsteiger”

  • Trish sagt:

    Das tönt alles schön und gut, nur, wie kann es sein, dass ich den besten Schweizer Emmentaler im Ausland kaufen musste? Eine Qualität, welche ich bei uns in den Läden nie gefunden habe! Wenn man bedenkt, dass wir Schweizer den Käse subventionieren müssen, die erste Qualität aber zu recht günstigen Preisen im Ausland verkauft wird, dann wird mir übel, wenn ich an Emmentaler oder generell an Schweizer Käse denke!

    5
    4
    • gasseon sagt:

      Den Käse nicht in Migros,Coop u.s.w Kaufen. direkt in der Käserei. Zumal kann man auch Online bestellen und wird heimgeliefert. Der Käse in der Migros ist Massenware, überteuert und nicht den der wirklich gut ist.

      0
      0
  • Die Filzlaus sagt:

    Ich gratuliere Bruno Leuenberger und seinem Team herzlich zum Erfolg und zur Freude am Beruf!! Noch eine Erinnerung: Vor ca. 30 Jahren hatte eine Kollegin Besuch aus Canada. Sie sassen bei der Käserei Wyler bei Seedorf, als die Bauern gerade die Milch brachten, 1, 2, 3 Chessi. Die Gäste fragten was das sei?? Auf die Antwort lachten sie enorm, in Canada haben sie in einem Stall 1‘000 Kühe - etwa. Wegen 3 Chessi stehen die nicht auf. Das ist hier schon
    1‘000 Mal schöner! Viel Glück weiterhin! 💪

    6
    1
  • werab sagt:

    Super das sind noch echte Schweizer. die Herren und Damen von den Grünen Und Roten könnten von Ihm was Lernen was Arbeiten heist.

    8
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.