Die Krise auf den Finanzmärkten hat einmal mehr die Diskussionen über die Schaffung eines neuen Währungssystems aufleben lassen. Vor allem Länder wie China, deren Währungsreserven vornehmlich in Dollar angelegt sind, wünschen aus Furcht vor einer möglichen Abwertung des Dollars ein Währungssystem, in dem dieser keine dominante Rolle mehr spielt. Eine Forderung, die auch einigen europäischen Politikern aus dem Herzen spricht.
Der Dollar hat formell seine Funktion als Leitwährung zwar schon Anfang der siebziger Jahre verloren, als die Vereinigten Staaten unter dem Druck der wachsenden Zahlungsbilanzdefizite die Pflicht zur Einlösung des Dollars in Gold nicht mehr erfüllen konnten. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.