Man nennt es gemeinhin «Liebeshormon». Ihm wurden magische Eigenschaften nachgesagt. Es könne bei der Verwirklichung einer utopischen Gesellschaft eingesetzt werden, in der sich alle lieb haben, hiess es schwärmerisch. So verankert war der Glaube an den Wohlfühleffekt des Hormons, dass Beiträge von Forschern, die die Ergebnisse ihrer Kollegen in Frage stellten, von wissenschaftlichen Fachzeitschriften abgelehnt wurden. Doch jetzt ist klar: Das Hormon kann auch anders.
Zusammenbringen, auseinanderreissen
Was eine israelische Forschergruppe in den vergangenen acht Jahren an Mäusen erforscht hat, wirft ein neues Licht auf das Hormon Oxytocin. Dessen W ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.