Europa blickt auf eine glorreiche Geschichte zurück. Es bedeckt nur etwa 7 Prozent der Landmasse der Erde, gewissermassen als Wurmfortsatz Asiens. Doch beherrschte es vor dem Ersten Weltkrieg nicht weniger als 84 Prozent der Landoberfläche. Dann zerfiel das Ganze im erbitterten innereuropäischen Ringen um Dominanz und ideologische Vorherrschaft.
So die Betrachtung aus heutiger Sicht. Vergessen ist die alte Glorie nicht. Und so macht sich Europa periodisch Gedanken über seine Stellung in der Welt. Mit «Europa» ist zunächst das Institut für Sicherheitsstudien der Europäischen Union gemeint, das einen neuen Bericht vorlegt, der ziemlich offen die Schwächen darlegt.
Zeitgeistiges kommt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.