Bei den wichtigen Nahost-Friedensverhandlungen von Camp David im Jahre 1978 lief drei Tage lang gar nichts. Am Freitag war Feiertag, denn der gläubige ägyptische Muslim Anwar-as-Sadat betete zu Allah. Am Samstag war Feiertag, denn der gläubige israelische Jude Menachem Begin betete zu Jahwe. Und am Sonntag war Feiertag, denn der gläubige amerikanische Christ Jimmy Carter betete zum lieben Gott. Und siehe, am Ende entstand ein heute noch funktionierendes, segensreiches Friedenswerk.
In der heutigen EU ruht die Arbeit auch am Sonntag nicht. Jedenfalls nicht das, was europäische Politiker unter Arbeit verstehen. Letzten Sonntag trafen sich die EU-Aussenminister zu einem «Krisentreffen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.