Österreich und die Schweiz haben vieles gemeinsam, nicht nur den Grenzverlauf und den Wirtschaftsraum im Rheintal. Beide Länder sind bevölkerungsmässig gleich klein, haben funktionierende Demokratien, eine solide Infrastruktur, einigermassen freiheitliche Wirtschaftsordnungen, ähnliche Konjunkturverläufe und eine gewisse Bodenständigkeit. Warum haben sie dann nicht auch eine ähnlich hohe Zuwanderung? Für beide gilt doch die Personenfreizügigkeit. Österreich hat sie mit dem Beitritt zur EU 1995 übernommen, die Schweiz mit den Bilateralen I im Jahr 2002.
Trotzdem muss es in der Anziehungskraft deutliche Unterschiede geben. Was macht d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.