Die Unsicherheit während der Pandemie rief ein paradoxes Phänomen hervor. Viele quittierten ihren Job, orientierten sich neu. Eine Kündigungswelle, die als «grosse Resignation» noch nicht so richtig erklärt werden kann. Auftrieb bekam auch die Bewegung «Anti-Work», die sich in den USA vor allem auf der Plattform Reddit manifestiert. Der thematisch fokussierte «Subreddit» r/antiwork verzeichnete rund zwei Jahre nach der Pandemie 1,7 Millionen Follower und bekam durch ein missglücktes Interview mit der Aktivistin Doreen Ford im konservativen Fernsehsender Fox mediale Aufmerksamkeit. Hinter der Bewegung verbirgt sich eine Art postmarxistischer Trend, der die Entfremdung durch s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was es nicht alles gibt. Die Welt steht Kopf. Manchmal so verquere Denkweisen, da fragt man sich schon, ob die marxistische Wende nicht bereits statt gefunden hat. Hauptsache die Struktur und Ordnung geht den Bach runter. Einmal die Schneekugel geschüttelt. Nur der Mensch ist auch ein Gewohnheitstier und er lässt sich nicht einfach so rumreissen. Es kommt alles wieder zum Alten, nur noch etwas länger durchhalten. Auf Durchzug gilt es zu schalten, wenn die Irren und die Kinder walten.