Im Juni 2007 fielen die letzten Schranken für die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union. Seither sind netto über 800 000 Ausländer in die Schweiz eingewandert. Die schiere Zahl macht neugierig: Woher sind all die Einwanderer gekommen? Wo wohnen sie? Welche Folgen zeitigt das Bevölkerungswachstum für die ansässige Bevölkerung? Gerade die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Freizügigkeit sind hochumstritten. Florian Schwab, Autor einer ökonomischen Studie zu Kosten und Nutzen der bilateralen Verträge, bringt Ordnung in das Wirrwarr. Seite 26
Nur drei Wochen nachdem sich im März 2016 eine 65-jährige Frau im Zuge einer Hanf-Razzia selber erschossen hatte, sta ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.