Der Fall Mörgeli steht, ein Jahr nach der Entlassung des bekanntesten Schweizer Medizinhistorikers, wieder zuoberst auf der Agenda.Er bewegt die akademische Welt ebenso wie die Bürger auf der Strasse. Die 1833 gegründete Universität Zürich wird durchgeschüttelt wie schon lange nicht mehr. Professoren schalten Inserate, der Rektor tritt zurück, die Staatsanwaltschaft ermittelt in alle Richtungen. Der Fall ist auch eine Art Fiebermesser für den Zustand der geistigen Elite, ein Test für ihr Urteilsvermögen. Wie konnte es so weit kommen? Was stand am Ursprung dieser Grossintrige? Wer sind ihre Drahtzieher? Wo liegen noch Leichen im Keller? Welche Rolle spielt die Politik? Die W ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.