Nicht einmal Warner Bros. hatte mit dem gigantischen Erfolg von «Wonder Woman» gerechnet – und so verschlief es das Produktionshaus, sich rechtzeitig um die Fortsetzung zu kümmern. Der Fehler war in gewisser Weise vernünftig: Bisher waren Filme mit Superheldinnen in der Hauptrolle gefloppt. Warum sollte es ausgerechnet mit Wonder Woman, einer 1941 entworfenen Figur im seltsam altertümlichen, geradezu freakig wirkenden Outfit, anders laufen? Der Handlungsstrang klingt nicht wahnsinnig nach den Themen, die uns im Jahr 2017 umtreiben: Amazonen-Prinzessin kämpft mit Schwert, Schild und Wahrheitslasso gegen die Deutschen und den Kriegsgott Ares im Ersten Weltkrieg. Ähm, ja.
Das End ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.