Egal, was die Schweizerische Nationalbank (SNB) unternimmt, sie steht in der Kritik. Sie kann die Zinsen senken, sie erhöhen, sie kann Gold verkaufen oder eine neue Banknotenserie emittieren. Anstatt Lob erntet sie eher Missfallen. Auch letzte Woche war das so: Kaum hatte sie eine neue Zinserhöhung beschlossen, liefen Mieter, Gewerkschafter und Hauseigentümer Sturm. Sie warfen der SNB vor, die Hypothekarsätze und damit die Mieten hochzutreiben und eine künstliche Teuerung zu bewirken.
Bloss: Wären die Währungshüter untätig geblieben, würde die Inflation mittelfristig mehr steigen. Denn die florierende Wirtschaft treibt die Preise nach oben. Darum profitieren die Konsumenten, wenn d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.