Personenfreizügigkeit bedeutet, dass der Staat auf eine Steuerung der Zuwanderung verzichtet. Es ist eine liberale Zuwanderungspolitik, weil sie dem Einzelnen die Freiheit lässt, zu entscheiden, wo er sich aufhalten und wo er arbeiten will, und den Unternehmen erlaubt, Ausländer nach ihrem Belieben anzustellen.
Weil die Zuwanderung jedoch nicht nur die Interessen von Arbeitgebern und des Einzelnen betrifft, der sich in einem bestimmten Land aufhalten will, ist Personenfreizügigkeit nicht unbedingt eine gute Zuwanderungspolitik. Sie ist es erstens nur dann, wenn Personen einzig aus gesellschaftlich erwünschten Gründen einwandern und im Land bleiben, zum Beispiel zur Deckung eines ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.