Seit der Jungfernfahrt mit dem elektrischen BMW, dem immer noch visionären i3, sind fast zehn Jahre vergangen. Inzwischen hat Tesla ein leistungsfähiges Mobilitätssystem mit strategisch gut positionierten Ladestationen in ganz Europa aufgebaut und hat damit gezeigt, wie es funktionieren kann. Mittlerweile gibt es – mit etwas Verzögerung – auch ausserhalb des geschlossenen Tesla-Zirkels aber genügend Möglichkeiten, um problemlos auch Langstrecken im E-Auto zurückzulegen.
Mit einem BMW i4 M50 mache ich mich auf, genau dies unter lebensnahen Umständen zu erfahren. Zunächst habe ich in München zu tun, wo ich für den Gault-Millau-Channel die Fünfzig-Jahr-Gala des legen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ein überflüssiges Gefährt einer fehlgeleiteten Technologie nach dem Motto des St. Florians, sieht man sich an, wie Kobalt (oder die Kobolde laut Bearbock) gewonnen wird.
Schon wieder so ein 544 PS - Monster und Stromfresser. Die Energie für eine Fahrt von läppischen 330 km würde 2 Wochen für einen 2 Personen Haushalt genügen. Der Strompreis wird in naher Zukunft das physikalische Nichtwissen schmerzhaft regeln.
Sie brauchen zu zweit 1700 kWh im Jahr? Respekt, das ist sparsam.
Das Äquivalent von 7L Diesel (2L/100km) für 330 km übrigens auch.