Es gab eine Zeit, da hasste Frank Lloyd Wright die modernen Architekten und ihren internationalen Stil so sehr, dass er Fliegen, die sich auf seinem Zeichnungstisch des Atelierhauses bei Spring Green, Wisconsin, niederliessen, Namen wie Corbusier oder Gropius gab. Dann schlug er sie mit einer Klappe tot.
Die jüngeren erfolgreichen Baumeister der zwanziger und dreissiger Jahre, deren urbane Häuser ihn an seelenlose Maschinen erinnerten, waren Wright suspekt. Und mit Flachdächern konnte er noch gar nichts anfangen. Einfach, um zu zeigen, dass er es locker mit der modischen Avantgarde der Architektur aufnehmen konnte, entwarf er 1935, er war bereits 68 Jahre alt, innerhalb von zw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.