Marianne Thyssen, belgische EU-Kom-missarin für Beschäftigung und Soziales, sorgt für Furore: Sie möchte die Arbeitslosenunterstützung bei Grenzgängern anpassen. Bislang bemisst die Arbeitslosenver-sicherung (ALV) am Wohnort die Leistungen nach den dortigen Ansätzen. Dabei erhält sie von der Arbeitslosenversicherung jener Örtlichkeit, an der der Versicherte zuletzt gearbeitet hat, die tatsächlichen Kosten während der ersten drei bis fünf Monate rückvergütet.
Geht es nach dem Willen von Thyssen, so soll in Zukunft die Beschäftigungsdauer im Land der Erwerbstätigkeit massgeblich sein: Wer als Grenzgänger weniger als zwölf Monate in der Fremde tätig war, erhält am Wohn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.