Die berühmteste Szene im Thriller «North by Northwest» zeigt Cary Grant, wie er sich nur mit einem Sprung ins Kornfeld vor dem Angriff eines Doppeldeckers retten kann.
Die Gefahren lauern aber überall, wie immer bei Hitchcock. Auch ein Haus wird später im Film beinahe zur halsbrecherischen Falle für den Helden. Es gehört dem Bösewicht Phillip Vandamm, gespielt von James Mason, und befindet sich etwas oberhalb des berühmten Mount Rushmore National Memorial, wo die vier amerikanischen Präsidenten Washington, Jefferson, Th. Roosevelt und Lincoln in Stein gemeisselt sind.
Die spektakuläre Architektur der Villa – sie ragt wie ein Felsvorsprung in den Abgrund – � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Stimmt, Aesthetik ist bei den heutigen Architekten ein Fremdwort. Sie bringen nur Hochhäuser im Schachtelformat quer oder hoch hin. Schöne Architektur findet man nur noch in Skandinavien bzw. von Holland an aufwärts. Das Alte wurde dort jedoch auch behalten, nur restauriert und nicht wie bei uns dem Boden gleichgemacht, um namenlose und grauenhafte Beton- und Glashäuser hinzustellen. Es ist wie bei alten besseren Filmen als heute:Da musste man ohne PC Ideen haben, um grandiose Action zu zeigen!
Sorry, diese Antwort sollten unten an yvonne52... stehen...
Genau!
Film und Filmbösewichte aside. Die damalige Architektur ist einfach nur wunderschön, mit ihren klaren Linien, Terrassen und Glasfronten. Nie mehr wirklich erreicht seither. Das ist meine Meinung. In der Zwischenzeit wurde jedoch den Meisten Kinogängern auch klar, dass die meisten Top-Gangster tatsächlich eher in riesigen Villen residieren und kaum in versteckten Verliessen oder Kellerlöchern.