«Es wäre höchst verfehlt, durch Gründung besonderer Anstalten die Frauen zum akademischen Studium heranzuziehen», schrieb Physik-Nobelpreisträger Max Planck 1897. «Amazonen sind auch auf geistigem Gebiet naturwidrig.» Selbstverständlich würde das heute niemand mehr sagen. Aber wenn man Bilder von Physik-Kongressen sieht, auf denen sich ein, zwei Frauen unter Dutzenden von Männern verlieren, hat man manchmal das Gefühl, es habe sich seit Planck nicht so wahnsinnig viel geändert. Zwar haben die Frauen in den letzten Jahren etwas aufgeholt, aber nicht so stark wie in anderen Fächern: «Die Kluft zwischen der Physik und anderen Fachrichtungen wird immer grösser», heisst es in ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.