Gilad Atzmon, der seit 1994 in London im Exil lebt, ist zweifellos ein politischer Mensch. Seit er mit 19 aus dem Libanonkrieg zurückgekehrt war, machte er sich in seiner Heimat Israel mehr Feinde als irgendein anderer Künstler. Jazz, sagte der eminente Saxofonist vor Jahren, sei «eine erfindungsreiche Form von Widerstand. Für mich ist Jazz, gegen die BBS-Weltordnung zu kämpfen (Bush, Blair, Scharon).» Der vehemente Antizionist veröffentlichte auch Romane und ätzende Pamphlete, und sein Orient House Ensemble, mit welchem er seit acht Jahren die friedliche Koexistenz arabischer, israelischer und amerikanischer Kultur wenigstens musikalisch behauptet, verstand er ebenso als Instrument ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.