window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Freude am Gehen und Stehen»: Claudio Minder (l.) und Karl Müller junior.

SPONSORED CONTENT

Schuhmacher der Nation

Zwei Ostschweizer revolutionieren die Schweizer Schuhindustrie. Der mutige Plan: Mit einem erlebnisbasierten Beratungskonzept wollen Karl Müller junior und Claudio Minder gesundheitsbewusste Menschen in ihre Geschäfte locken. Durch den wachsenden Absatz ihrer Gesundheitsschuhe soll so die Schuhproduktion in der Ostschweiz angekurbelt werden.

8 61 19
27.03.2024
Beim Generationenwechsel in einem Familienunternehmen prallen vielfach verschiedene Vorstellungen und Einstellungen aufeinander. Diese spezielle Konstellation kann sowohl eine Chance sein, aber auch ein Risiko darstellen. Im Fall der Kybun-Joya ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Schuhmacher der Nation”

  • Mando sagt:

    "Gesundes Gehen" ist eigentlich eine Irreführung. Wenn man Kybun-Schuhe trägt, kriegt man irgendwann Rückenschmerzen! Gemäss vielen Orthopäden stoppt dieser Schuh die Muskelketten, die von den Zehen bis zum Nacken verlaufen, bereits an den Knien. Die gesamte Muskelkette wird daher nicht mehr aktiviert. Darum ist das Barfusslaufen immer noch die beste Therapie gegen Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen. Der Mensch ist nicht mit Schuhen zur Welt gekommen. Hoffe, dass das publiziert wird.

    2
    4
  • Mando sagt:

    Gesundes Gehen ist eigentlich eine Irreführung der Werbung. Wenn man diesen Kybun-Schuh trägt, kriegt man irgenwann Rückenschmerzen! Gemäss namhaften Orthorpäden stoppt dieser Schuh die Muskelketten, die von den Zehen bis zum Nacken verlaufen, bereits an den Knien. Somit wird die gesamte Muskelkette nicht mehr aktiviert. Darum ist das Barfusslaufen immer noch die beste Therapie gegen Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen. Der Mensch ist nicht mit Schuhen zur Welt gekommen.

    2
    2
  • lisa8050 sagt:

    Diese Schuhwerbung ist störend und nicht inspirierend. Der Schuh ist absolut nicht der Beste

    2
    2
  • Senecia sagt:

    Dieses Produkt werde ich dank der Gehirnwäsche der WW sehr gut zu umgehen wissen! Kein Mensch braucht solche überteuerten Produkte!

    3
    4
    • Edmo sagt:

      Der Artikel ist als Sponsored Content ausgewiesen. Sie mögen Werbung als Gehirnwäsche einstufen und wollen die Produkte von Kybun bewusst meiden. Das steht Ihnen selbstverständlich frei. Doch ich trage diese Schuhe seit vielen Jahren und ich kann mit Sicherheit sagen, dass ich längst nicht mehr gehen könnte, wenn ich diese Schuhe nicht gefunden hätte. Ja, sie sind teuer, aber vielen Menschen geben sie ein veritables Mass an Lebensqualität. Ganz ohne chirurgische Eingriffe.

      5
      2
      • Senecia sagt:

        Edmo : Schön für Sie, nur, was geht das mich an?! Als zahlende Abonnentin brauche ich dieses aufdringliche Gehabe jeden Morgen nicht! Es ist eigentlich ziemlich frech, den zahlenden Lesern die Werbung für dieses Allerweltsprodukt" zuzumuten!

        1
        3
  • E. Keller sagt:

    Kybun ist wirklich ein sehr guter Schuh. Seit ich sie trage gehe ich wie auf Wolken. Leider kann ich mir jeweils nur Aktionsmodelle leisten.

    6
    3
  • geb.dnalor sagt:

    Schon wieder einer ….

    7
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.