Der vergleichsweise hohe Wohlstand der Schweiz weckt Begehrlichkeiten bei ausländischen Regierungen und internationalen Organisationen. Das zeigt sich besonders deutlich am Vorgehen der Hochsteuer-Klubs G-20 und OECD gegen den Finanzplatz.
Auch bei der EU in Brüssel ist die Schweiz willkommen als Finanzierungsquelle für gewagte Währungsexperimente, bürokratische Überregulierung und wirtschaftsfeindlichen Zentralismus. EU-Technokraten argumentieren, auch die Schweiz müsse sich an den Kosten für das «Projekt Europa» und den Binnenmarkt beteiligen. Welche Kosten hatte die Schweiz im Zusammenhang mit der EU in den letzten zehn Jahren zu tragen?
1. Regulierungskosten für KMU: 50 Mi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.