Im Plenarsaal des russischen Parlaments brandete Beifall auf, als am vergangenen Mittwochmorgen der Wahlsieg von Donald Trump bekannt wurde. Er war schliesslich der Kandidat gewesen, dem nicht nur russische Abgeordnete, sondern auch die Kreml-Führung um Präsident Wladimir Putin insgeheim die Daumen gedrückt hatte. Positiv reagierte auch die Moskauer Börse: Die Kurse der Aktien und des Rubels stiegen – in Erwartung einer Aufhebung der Sanktionen durch den neuen Präsidenten.
Ansonsten aber blieb die grosse Begeisterung aus. Zwar schickte Putin als einer der ersten ausländischen Führer dem neu gewählten Präsidenten ein Glückwunschtelegramm. Der Kreml-Chef hat ausserdem bereits ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.