«Damals war Rock ’n’ Roll eine Angelegenheit, bei der man mit Leib und Seele dabei zu sein hatte. Gut zu spielen, reichte nicht aus, die Art, wie man lebte, war mindestens ebenso wichtig.» Der das schreibt, muss es wissen: Robert Greenfield gilt als Intimus der Rolling Stones und hat vor einiger Zeit eine melancholische Chronique scandaleuse zur Entstehung des legendären Albums «Exile on Main Street» verfasst.
45 Jahre ist das nun her, seit sich die Flegel des Rockzirkus um Mick Jagger und Keith Richards in der Villa Nellcôte im malerischen Villefranche-sur-Mer jede verfügbare Nadel in die Venen rammten, im Kampf um Inspiration, Frauen und den wahren Rock ’n’ Roll. K ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.