Wien, im Jahr 1847. Jahrelang hatte das sogenannte Kindbettfieber Hunderte und Tausende Wöchnerinnen und ihre Kinder in der städtischen Gebärklinik dahingerafft. Doch plötzlich sanken die Todesraten auf ein Minimum. Der junge Arzt Ignaz Semmelweis hatte erkannt, dass am rätselhaften Sterben im Wochenbett nicht schlechte Luft oder irgendwelche magnetischen Einflüsse schuld waren, sondern die Ärzte selber. Weil diese ihre Hände nicht desinfizierten, bevor sie die Genitalien der Wöchnerinnen untersuchten, übertrugen sie todbringende Keime auf die Frauen. Semmelweis verordnete strenge Hygienemassnahmen, worauf das Kindbettfieber fast ganz verschwand.
Unzählige Menschen auf der gan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.