window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Jeanne d’Arc ist unsere Zeitgenossin»: Robert Redeker.
Bild: P.Matsas/opale.photo/laif / P.Matsas/opale.photo/laif

«Wir leben in einer Parodie der Diktatur»

Er musste wegen Islam-Kritik untertauchen. Michel Houellebecq machte ihn zur Romanfigur. Hier spricht der Philosoph Robert Redeker über Macron, Zemmour und falschen Opfer-Kult.

12 89 4
05.02.2022
Deutsch ist Robert Redekers Muttersprache. Sein Vater diente im Afrikakorps der Wehrmacht, wurde gefangen genommen und mit Kriegsende nach Frankreich ausgeliefert. Dort lernte er seine Frau kennen, eine Katholikin aus dem Rheinland, die unter d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “«Wir leben in einer Parodie der Diktatur»”

  • Argonaut sagt:

    Sehr interessant! Gutes Interview!

    2
    0
  • KarlSand sagt:

    Die antideutschen und antiitalienischen Vernichtungskriege Ludwigs XIV und Napoleons zu glorifizieren ist völlig amoralisch, charakterlos und widerlich.

    0
    4
  • KarlSand sagt:

    "Wir führen das Gespräch auf Französisch." Selbstverständlich. Die Abkehr von der eigenen Sprache und Kultur ist kein auf die politische Linke begrenztes Phänomen.

    0
    5
  • wpenn sagt:

    Dieses Interview ist elementar wichtig. Redeker öffnet ein Fenster unseres Moralismus-Gefängnisses. Der Leer-Formel „deutsch-französische Freundschaft“ könnte Inhalt zuwachsen - nicht nur der Haupttäter Deutschland leidet unter den Mega-Verbrechen der Hitler-Diktatur, auch der Mittäter Frankreich spürt die Folgen der Schoah. Wie wäre es, wenn sich beide Nationen gemeinsam der Woke and Cancel Culture entledigten?! Und den USA eine lange Nase machten …

    10
    1
  • dajana.herrmann sagt:

    Beim Lesen dieses Interviews schieben sich immer wieder Bilder der Schweiz, aktuell und Geschichte (Wilhelm Tell,....) über die Bilder des Gesagten, welche sich z. T. beängstigend decken. Die Dimension, in der Robert Redeker sich geistig bewegt, ist beeindruckend und unheimlich zugleich.
    Vielrn Danke Herr Altwegg für dieses wertvolle Interview.

    9
    0
  • John-117 sagt:

    Sehr interessantes Interview. Dennoch würde ich als Franzose Eric Zemmour wählen! Alle anderen Kandidaten sind so wie sie Redeker beschrieben hat, nicht wählbar!

    17
    0
  • baechtold sagt:

    Grossartig! Dieser Durchblick, diese klaren Worte. Ein Gespräch auf höchstem Niveau!

    14
    0
  • tempelritter1947 sagt:

    Die Drecksarbeit der Islamisierung von Europa lassen die Moslems von der Presse
    erledigen.
    Die Presse ( Ausnahmen bestätigen die Regel ) ist der beste Handlanger der Moslems.

    13
    0
  • reinhardbaden sagt:

    Genau wegen diesen Satz würde er bislang nicht üb ersetzt: Die Selbstzensur bedeutender Verlage und der "Qualaitätsleitmedien" funktioniert bereits ohne eine offizielle Inquisition. Die "Kultur-Kontrollkammern" sind bereits EU-weit,-psycho-mental tief implementiert und funktionieren nach Pawlowschen Regel..Leider sind die Französischkenntnisse so schlecht, daß Redekers " Les sentinelles d´humanite´", welches der Abi-lektüre würdig wäre, doch "nicht mehr den Schülern zumutbar sei"

    8
    1
  • peterasz sagt:

    Ein kluger Mann, der Macron quasi demaskiert , einen Präsidenten, der das Recht auf Abtreibung (Tötung ungeborenen Lebens) im EU-Recht verankert wissen will. Was folgt? Euthanasie?

    14
    2
  • rmpetersen sagt:

    "Die Realitäten wurden schöngeredet und der Ideologie angepasst."

    Vielleicht wegen Sätzen wie diesem wurden die Bücher Redekers nicht ins Deutsche übersetzt.

    44
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.