window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 26. September 2002
Nummer 39
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Alain Zucker
Muttermilch von Vater Staat
Gibt es das Recht auf ein Leben als Bauer? Nach Swissair folgt Swiss Dairy Food: Wegen der Krise des Milchkonzerns greift der Bund der Landwirtschaft unter die Arme.
Pierre Heumann
Der Auserwählte
Israel sucht sich seinen passenden Arafat-Nachfolger.
René Staubli
Zwang zum Trauerjahr
Bruggisser, Hüppi, Honegger, Cabiallavetta, Kopp: Alle taten sich schwer mit der Rückkehr in die Öffentlichkeit. Allmählich wird klar, welche Rezepte für den Wiedereinstieg taugen.
Simon Heusser
Panikstarre
Vor den strukturellen Problemen haben sich die Parteien im Wahlkampf gedrückt. Jetzt kann die rot-grüne Regierung nicht mehr umhin, sich Feinde zu machen.
Christian Mensch
Die Dreierkiste
Seit Wochen verhandelt Ringier mit dem Springer-Verlag. Warum jetzt? Und was lockt ihn am überschuldeten deutschen Medienriesen?
Redaktion
Ida Gut
Uniformberge, unternehmerisches Fiasko und surfende Frösche – ich feiere ein Jahr Leben mit dem Swissair-Grounding-Debakel.
Peter Bodenmann
Sendepause
Martin Kilian
Politischer Sprengsatz
US-Präsident George W. Bush überrumpelte mit einem Resolutionsentwurf die Demokraten. Werden sie kuschen und ihm freie Hand für den Krieg gegen den Irak geben?
Christoph Neidhart
Eine Nation in Tränen
Seit einer Woche quält Japan die eine Frage: Was ist mit den Landsleuten geschehen, die vor zwanzig Jahren von Nordkorea zu Spionagezwecken entführt wurden?
Jens Glüsing
Maximale Unsicherheit
In Brasiliens Grossstädten ist das organisierte Verbrechen ausser Kontrolle geraten. Die Drogenbosse haben die Macht übernommen – auch in den Gefängnissen.
Christoph Seils
Die letzten Gesichter des Sozialismus
Das Scheitern der PDS bei den Bundestagswahlen beendet die Nachwendezeit in Deutschland.
Peter Röthlisberger
Auf Durchreise
Fraktionspräsidenten gelten als stille Schaffer im Dienste ihrer Partei. Dabei sind sie sich selbst am nächsten und haben alle ein Ziel: den Bundesrat.
Claude Baumann
Anatomie einer Entmachtung
Dem Abgang von Credit-Suisse-Manager Lukas Mühlemann ging ein monatelanges Ringen voraus. Im Hintergrund zog Verwaltungsrat Daniel L.Vasella die Fäden.
Markus Schneider
Angreifen, angreifen, angreifen
Sie haben das Establishment in Angst versetzt. In den Medien galten sie als Verkörperung des Bösen. Was haben Christoph Blocher und Martin Ebner der Schweiz gebracht? Bilanz einer Epoche.
Irène Dietschi
Vorhof des Lebens
Um frühgeborene Babys ist ein Medizinerstreit entbrannt. Welchen Kindern soll geholfen werden? Welche lässt man besser sterben? Die Ärzte ringen mit einem Tabu.
Irène Dietschi
Raucherinnen haben häufiger Frühgeburten
Dominik Flammer
In der Kreativfalle
Während die einen Unternehmen trotz preisgekrönter Werbekampagnen darben, locken die anderen mit billigen Aktionsinseraten Kunden an. Die Frage sei erlaubt: Was bringt Werbung eigentlich?
Dominik Flammer
Viele Wege führen zum Gold
Thomas Schmid
Applaus für die Mörderbande
Im Glorienschein vergangener Heldentaten hat sich die baskische Geheimarmee ETA zu einer skrupellosen Killertruppe gewandelt. Viele Basken tolerieren das. Warum? Ein Rundgang unter ETA-Veteranen und -Opfern.
Ludwig Hasler
Lasst das Theater in Pension gehen
Das subvenionierte «Stadttheater» ist ein parasitärer Anachronismus. Überleben kann es nur –wie die Oper – als Museum für klassische Dramen. Für alles Weitere müsste es Zuschauer gewinnen, nicht Zuschüsse. Das verstehen die kleinen Bühnen sowieso besser.
Gerd Leo Kuck
Leere Säle
Die Irrlehren avantgardistischer Publikumsvertreibung.
Hanspeter Born
Die Spur der Falken
Hinter den Kriegsplänen von George W. Bush stehen einflussreiche Politiker und Intellektuelle, die seit Jahren zum Sturz des irakischen Diktators Saddam Hussein aufrufen. Was treibt sie?
Bill Clinton
«Raubtier»
Bill Clinton warnte frühzeitig vor Saddam Hussein. Eine Rede vom 19. Februar 1998.
Martin Suter
Prozessmanagement
Axel Hacke
Nuance von frischen Gurken
Sie schwenken die Gläser und fachsimpeln wichtigtuerisch: eine Tirade gegen selbst ernannte Weinkenner.
Beatrice Schlag
Schadenfreude war das Hochgefühl des Sommers
Aktien im Keller, Pension weg? Egal. Schadenfreude war das Hochgefühl des Sommers
James Hamilton-Paterson
Himmelskörper
Antje Potthoff
Von Körpersäften und Kanzlern
Michael Krobath
Earvin «Magic» Johnson: Totgeglaubte investieren besser
Jacqueline Schärli
Zur Hochzeit den Fehdehandschuh
Christian Mensch
Schnelle Lösung
Interview
Sandro Benini und Michael Krobath
«Männer, zieht euch warm an!»
Wenn Doris Dörrie keine Filme dreht, schreibt sie Bücher, inszeniert Opern oder ist auf Werbe-Tour. Die Vielbeschäftigte über die Strapazen der Liebe, das Glück beim Lego-Spielen und ihre seltsamen Erlebnisse in der Schweiz.
Sandro Benini und Michael Krobath
Und ewig kriselt die Beziehung
Wolfram Knorr
Leider kommt nie ein «Plötzlich»
Die Lektüre von «Grimsels Zeit» ist alles andere als Kurzweil. Bis zum Überdruss belehrt Dieter Bachmann in seinem seelenlosen Roman die Leser.
Marcel Hänggi
Wer tötet, kriegt Reis mit Sauce
Ahmadou Kourouma ist einer der bedeutendsten Autoren des frankophonen Afrika. In seinem vierten Roman schildert er das Leben eines Kindersoldaten in Liberia und Sierra Leone.
Redaktion
Brigitte Kronauer – Ismail Kadare – Karen Duve
Wolfram Knorr
Lizenz zum Grübeln
In «The Bourne Identity», nach einem Roman des Bestsellerautors Tom Clancy, versucht für einmal ein Agent nicht, die Welt zu retten. Seine grösste Sorge gilt vielmehr der Frage: Wer bin ich?
Redaktion
Wie die Karnickel – Sma Ulykker
Albert Kuhn
Der nächste Schritt führt zur Toilette
Wie funktioniert eine Milliarden-Dollar-Maschine wie Bon Jovi? Zu Besuch beim Promotionsspektakel der neuen CD in London.
Redaktion
Beck – Swayzak, Tarwater - Eve
Peter Rüedi
Triumph der schnellen Finger
Miles Davis hat ihn entdeckt. Zum Star hat er sich selbst gemacht. Dave Holland, Bassist.
Mario Gerteis
Vom Mehrwert des Kastraten
Ist die pompöse Opernwelt von gestern noch zu retten? Wenn, dann nur durch das Werk von Christoph Willibald Gluck.
Claudia Spinelli
Die hohe Kunst des Flachmalens
Andreas Dobler liebt das Triviale und verachtet den Kulturbetrieb. Am liebsten würde er die Werke seiner Kollegen mit Farbe bekleckern. Jetzt feiert das Kunsthaus Glarus seine Obsessionen.
Ulf Poschardt
Das Verlierermobil
Der BMW 745i gleicht Edmund Stoiber: uncharismatisch und konventionell. Das richtige Auto zum Aussitzen von Staus.
Ulf Poschardt
Das Siegermobil
Mit dem Phaeton will Volkswagen in die Oberklasse, ohne sich bei den alten Eliten anzubiedern. Deshalb mag ihn Gerhard Schröder gerne.
Mark van Huisseling
Der nackte Dandy
Financial-Times-Kolumnist Nicholas Foulkes ist einer der bestangezogenen Männer Londons. Er wünscht sich einen Lamborghini in der Farbe seiner Socken.
Charles Lewinsky
Theorien-Theorie
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.