window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 24. Oktober 2002
Nummer 43
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Paul Johnson
Sanatorium Europa
Einst war die Einigung Europas ein waghalsiges Abenteuer. Das Projekt ist zum Versuch degeneriert, ein umfassendes Wohlfahrtssystem am Leben zu erhalten.
Michael Jürgs
Die Berliner Verlobung
Die Verhandlungen zwischen Ringier und dem Springer-Verlag gehen in die Endrunde. Jetzt machte Michael Ringier Bundeskanzler Schröder seine Aufwartung.
Yvonne-Denise Köchli
Jean Studer (SP) kandidiert.
Der Mann hat Nerven.
David Signer
Die neue Generation
Abgehobenes Theoretisieren, alles Vage und Diffuse ist ihnen fremd. Selbst in den klassischen Phil-I-Fächern verbreitet sich ein frischer Geist an den Hochschulen.
Daniel Ammann
«... oder wollte Peter Regli einfach einen Jet fliegen?»
Mit eigenwilligen Methoden stört das Schweizerische Militärdepartement die parlamentarischen Ermittlungen zum Apartheid-Regime. Ein krauser Fragebogen hat jetzt zum politischen Eklat geführt.
Redaktion
Nelly Wenger
Ein «Au revoir» in der «Wolke», die Geschichte eines verstauchten Knöchels und wieso die Schweiz ein Land der grossen Projekte ist.
Peter Bodenmann
Die Maske ist noch nicht weg
Noch Ende der achtziger Jahre erklärten Ulrich Bremi und Richard Reich in Bern dem Bundesrat, was die Wirtschaft wollte. Und in Zürich der Wirtschaft, was die Politik für sie tun konnte.
Martin Kilian
Im Visier des Mörders
In Washington grassiert die Angst vor dem Heckenschützen: Soll man den Einkauf verschieben? Sich beim Tanken ducken? Die Beifahrertür als Schutzschild öffnen?
Christoph Keller
Der nächste Bösewicht
Nordkorea hat zugegeben, was die Welt ohnehin wusste: dass es Atomwaffen entwickle. Warum bloss zeigt sich Amerika so überrascht?
Charlotte Wiedemann
Der Fall einer Ikone
Indonesiens Präsidentin Megawati war noch nie eine versierte Politikerin. Seit dem Anschlag von Bali zehrt sie nur mehr vom Nimbus ihres Vaters.
Simon Heusser
Versprechen haben kurze Beine
Alle bezichtigen Gerhard Schröder des Wählerbetrugs. Derweil erklimmen der Regierungschef und seine Superminister ungeahnte Höhen der Selbstsicherheit.
Markus Schneider
Das neue Wir-Gefühl
Die Expo 02 war die grösste und erfolgreichste Veranstaltung in der Schweiz, seit es Popkultur gibt.
René Staubli
Welch schönes Problem
Ein Zentralsekretär des Gewerkschaftsbunds wettert gegen Steuersünder, obwohl er selber Steuerschulden hat. Seine Chefs kümmert das erstaunlich wenig.
Markus Schär
Eine Million Franken pro Flüchtling
Die Schweizer Asylpolitik scheitert an den Missständen, die sie mitverursacht. Im Volk regt sich Unmut, doch die Behörden sind an einer offenen Debatte nicht interessiert. Wer Kritik übt, gilt als Fremdenfeind.
Markus Schär
Umsatzträchtig
Wie die Hilfswerke von schleppenden Verfahren profitieren.
Michael Jürgs
Die mächtigste Frau Deutschlands
Ringier verhandelt mit dem Springer-Verlag über eine Beteiligung. Das letzte Wort hat Friede Springer, die Witwe des legendären Firmengründers. Seit seinem Tod zieht sie die Fäden.
Marianne Fehr
Auf Dealerjagd mit einer Patrouille.
Auf Zürichs Strassen wuchert wieder die Drogenszene. Die Polizei wird durch politische Ränke bei der Arbeit behindert. Auf Dealerjagd mit einer Patrouille.
Peter Röthlisberger
Warum nicht freigeben?
Peter Röthlisberger
«Intervenieren!»
Stadträtin Monika Stocker kämpft gegen das schlechte Image ihres Quartiers.
Sandro Benini
Der Weisheit letzter Kurzschluss
Madonnas Lebensmotto stammt von ihm, Torwart Oliver Kahn liest seine Bücher im Trainingslager. Nur von der Literaturkritik wird der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho nicht ernst genommen. Wie gut ist er wirklich?
Hanspeter Born
Die MiGs schiessen nicht
Vor vierzig Jahren stationierte die Sowjetunion Nuklearwaffen auf der Zuckerinsel Kuba. Die Welt stand vor einem Atomkrieg. Was geschah wirklich?
Michael Schindhelm
Immer am Abgrund
Die Gleichung «mehr Markt, besseres Theater» ist ein Trugschluss.
Martin Suter
Human Touch
Beatrice Schlag
Was lernen wir von Santa Monica?
Zum Beispiel reich sein, ohne Amok zu laufen
James Hamilton-Paterson
Was ist Leben?
Antje Potthoff
Dunkle Jahreszeit
Es ist Herbst. Draussen ist es kalt und finster. Drinnen auch. Der Himmel weint.
Hanspeter Born
Barry Bonds: Rekordmann des Baseballs
Hanspeter Bundi
Verhängnisvoller Sommertag
Christian Mensch
Letzte Hoffnung
Interview
Jürg von Ins
«Da greif ich an und sage: Baby, komm mit mir»
Auch Zuhälter haben es nicht leicht heutzutage.
Jürg von Ins
Der richtige Instinkt
Redaktion
Roman Signer
Kay Sokolowski
Der Vater will nur das Beste
Der Schweizer Andreas Münzner hat einen grossartigen Erstling über eine schrecklich unspektakuläre Kindheit geschrieben.
Inge Santner
Sie waren braun, aber nicht doof
Die Frauen der wichtigen Nazis waren zwar von Hitler fasziniert, setzten sich aber locker über seine Regeln hinweg. Anna Maria Sigmund widmet ihnen kenntnisreiche Porträts.
Redaktion
Haruki Murakami, Guido Bachman und Enrique Vila-Matas
Wolfram Knorr
Ballermann rettet die Welt
James Bond kriegt Konkurrenz. Und das ausgerechnet von einem Bier saufenden Proleten-Agenten. In «XXX – Triple X» gewinnt Vin Diesel den Klassenkampf gegen das Benimm- und Modeopfer 007.
Redaktion
Elf Minuten Schrecken
Mona Vetsch
Geheul unter hundert Monden
Von der isländischen Band Sigur Rós gibt’s nur die schwermütige Musik, den Text muss man sich selber denken – auch beim Interview mit dem Schlagzeuger.
Redaktion
Mia, Suede und Stiller Has
Mario Gerteis
Sieg der Geduld
Karel Ancerl überlebte das KZ und führte die tschechische Musik in ihr goldenes Zeitalter.
Ludmila Vachtova
Kultobjekt Einkaufswagen
«Shopping» untersucht das Verhältnis von Kunst und Konsum. Schade, dass sich die Spassgesellschaft plötzlich so ernst nimmt.
Ulf Poschardt
Ferraris blasierter Bruder
Der Maserati 4200 GT ist ein Sportwagen für Menschen, die gern auffallen. Aber bitte kultiviert.
Mark van Huisseling
Zeitgeist in Sandalen
Der Schriftsteller Douglas Coupland mag Musik von Saint Etienne und den Audi TT. Kummer bereiten ihm seine Schuhe.
Charles Lewinsky
Doppelmoppel
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.