window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 19. Dezember 2002
Nummer 51
Einleitung
Jan Lieven
Ein Lachen zum Überleben
Die Comic-Zeichnerin Maitena erzählt Geschichten über Orangenhaut und gefärbte Haare und hilft ihren argentinischen Landsleuten so über die traurige Wirklichkeit hinweg.
Simon Heusser
Blanke Nerven
«Wir täten gut daran, über Europa besser Bescheid zu wissen», sagt der Amerikaner Jeffrey Gedmin.
Urs Paul Engeler
Polarisierung bringt Klarheit
SP-Präsidentin Christiane Brunner über die Offensive ihrer Partei in der Ostschweiz, politische Erfolglosigkeit und ihren Ärger über die Verteilung der Departemente.
René Staubli
In Sandalen durch die Eigernordwand
Im Jahr der grossen Wirtschaftsskandale war die Justiz gefordert wie nie. Doch sind die Ermittler gut genug, um mit den cleveren Managern Schritt zu halten?
Roger Köppel, Markus Schneider und Helmut Wachter (Bild)
«Eine Partei ist keine Kampfmaschine»
Der neue Sozialminister und Bundespräsident Pascal Couchepin über Moral in der Politik, den bequem gewordenen Freisinn und über «gewisse Kräfte», die gegen den gesunden Menschenverstand antreten.
Markus Schneider
Was plant der neue Sozialminister?
Stephan Hille
Das Heimweh der Miss Universum
Oxana Fedorowa, Hauptmann der russischen Miliz, wurde im Mai zur schönsten Frau des Universums gewählt. Vier Monate später wurde ihr der Titel aberkannt. Heute denkt die Studentin, die in Rekordzeit Kalaschnikows zusammensetzt, heiter übers Leben nach.
Stephan Hille
Oxana Fedorowa
Fräulein Oberleutnant trägt Bikini
Michael Krobath und Isabel Truninger (Bild)
Aha – so sieht nun mein Tod aus»
Jacqueline Badran überlebte den Absturz einer Crossair-Maschine am 24. November 2001bei Bassersdorf. Glaubt sie jetzt an Gott? Warum ging sie an die Öffentlichkeit?Und hat sie am Unglück etwas verdient?
Michael Krobath
Jacqueline Badran
Auf dem Flug LX 3597
René Staubli
Lokalradio
Szene-Sender
Theres Lüthi, David Signer und Andri Pol (Bilder)
«Auch wir sterben irgendwann aus»
Es gibt gute Weinjahre, gute Pilzjahre, und es gibt gute Jahre für Anthropologen.2002 war ein solches. Das renommierte Forscher-Duo, Marcia Ponce de León und Christoph Zollikofer aus Zürich, sagt warum.
Theres Lüthi
An beiden Enden der Menschheit
Claude Baumann
Annus miserabilis
Ist das Schweizer Bankgeheimnis schon bald ein Auslaufmodell? Der oberste Privatbankier behauptet das Gegenteil. Er prophezeit eine Renaissance der Vertraulichkeit.
Theres Lüthi
Puppe bleibt Puppe
Theres Lüthi sprach mit der amerikanischen Psychologin Melissa Hines über die aussichtslosen Versuche geschlechtsneutraler Erziehung.
Martin Beglinger und Oliver Lang (Bilder)
Mario im Glück
Für Mario Renna war 2002 ein Traumjahr. Der Sizilianer zählt zu den Bauarbeitern, die endlich in die frühzeitige Pension dürfen.
Taki Theodoracopulos
«Ich glaube, dass es einen Teufel gibt»
Schriftsteller Norman Mailer über die Unvernunft der Menschen, die Imperiumsträume der USA und das Ende der sexuellen Freizügigkeit.
Redaktion
Norman Mailer
Schriftsteller, Filmemacher und Kritiker der Weltmacht USA
David Signer
«So läuft das hier»
Eine Freundin kam zu Besuch. Ein Schaf wurde geschlachtet. Eine Hochzeit wurde gefeiert. B’Erissa mint Bilal blickt zurück auf ein gutes Jahr in Aïoun, Mauretanien.
David Signer
B’Erissa mint Bilal
Am Weg zur Hoffnung
Benjamin v. Stuckrad-Barre
«Ich denke in Dollars»
Benjamin v. Stuckrad-Barre besucht einen Mann, der in diesem Jahr seinen Job verloren hat: Thomas Borer.
Benjamin v. Stuckrad-Barre
Thomas Borer
Der frohe Botschafter
Jacqueline Schärli
Sie antwortet nur abends
Evelyne Binsack, erste Schweizerin auf dem Mount Everest, über ein Jahr ohne bergsteigerische Höhepunkte.
Sandro Benini, Alain Zucker und Tom Haller (Bild)
«Sie haben klischeehafte Vorstellungen»
Der abtretende Verwaltungsratspräsident des Zürcher Schauspielhauses, Peter Nobel, griff für die Marthaler-Truppe in die eigene Schatulle. Dieselben Leute beschimpften ihn später als Geldsack und Kulturbanausen. Ist er deswegen verbittert?
Alain Zucker
Peter Nobel
Kulturförderer, nicht Kulturverhinderer
Pierre Heumann
Scheich Jussef al-Karadawi
Religionsgelehrter mit Sendungsbewusstsein
Martin Suter
Harte Fragen
Manel Fuentes
Der Sänger als Kanarienvogel
James Hamilton-Paterson
Gespräch mit Adam
Antje Potthoff
100 Fragen an...
Michael Krobath
Jakob «Köbi» Kuhn
«Ein Jahr auf der Achterbahn»
Ulrich Zollinger, Rechtsmediziner
«Ich bin eigentlich nie schockiert»
Christian Mensch
Hoffen auf 2004
Roger Köppel
Editorial
Christian Kämmerling
Über alles
Ein Jahresgespräch über das Weltgeschehen mit Peter Scholl-Latour, dem König unter den Kommentatoren.
Michael Krobath
Rote Teppiche
Kabarettist Werner Schneyder über die Habsburgerfrage.
Johannes von Dohnanyi
«Dahinter steckt nichts als Ineffizienz»
Carlo Secchi kann verstehen, dass viele seiner Rektoren-Kollegen aus Protest zurückgetreten sind. Er lastet die Krise der Wissenschaft aber nicht nur der Regierung in Rom an.
Hanspeter Born
«Eine kleine Gruppe spielt alles hoch»
Stephen P. Halbrook über Stuart Eizenstat, die Arbeitsweise amerikanischer Historiker und die Rolle von Hillary Clinton in der Kampagne gegen die Schweiz.
Frank Thonicke
«Ganz Gentleman»
Wer ist der Menschenfresser Armin M.? Ein Gespräch mit seinem Nachbarn Herrn Schnaar.
Thorsten Stecher
Die Gier
Auch Peter Greenaway hat einen Mann gebraten. Im Film.
Simon Heusser
«Wir werden Söldner»
Der konservative Oxford-Historiker Niall Ferguson plädiert gegen eine Aufnahme der Türkei in die EU, fordert ein wirklich imperiales Amerika und gesteht seine heimliche Bewunderung für Marx.
Adam Olschewski
Niall Ferguson
Ein politisch Staatenloser
Redaktion
Viktor Giacobbo
Nein, ich habe keine Lieblingsfigur, die ich vermissen werde. Nein, wehmütig bin ich immer noch nicht — aber als Satiriker erledigt nach der Schlagzeile über Ruth Dreifuss und mich.
Peter Bodenmann
Jede Frage eine Antwort
Aufgezeichnet von Martin Kilian
Die Aktivistin
Die Nobelpreisträgerin Jody Williams kämpft seit Jahren gegen Landminen. Sie will beweisen, dass internationales Recht die furchtbaren Waffen bannen kann. Aufgezeichnet von Martin Kilian
Christoph Neidhart
«Der Dollar ist die Währung von gestern»
Die Ökonomin Noriko Hama erklärt,weshalb die japanische Wirtschaft unter dem Diktat der Politik leidet und warum sich das Land ein Beispiel an China nehmen sollte.
Interview
Hanspeter Born
«Der Krieg ist keine Frage der Moral»
Der britische Militärhistoriker John Keegan erklärt, weshalb George W. Bush kleine,aggressive Staaten daran hindern muss, Nuklearwaffen zu besitzen, und warum Amerika den Irak wahrscheinlich schon im Januar angreifen wird.
Hanspeter Born
John Keegan
Geschichtsschreibung mit Ritterschlag
Redaktion
Irene Bignardi
Direktorin des Filmfestivals Locarno, Rom
Julian Schütt und Thorsten Stecher
«Kommen Sie, hören Sie mich heulen»
T.C. Boyle ist der fidele Prophet des nahenden Weltuntergangs.
Julian Schütt
«Ich habe einen Masterplan im Kopf»
Das meistgefeierte deutsche Buch des Jahres schrieb ein Unternehmer: Ernst-Wilhelm Händler. Julian Schütt hat ihn getroffen.
Julian Schütt
Ernst-Wilhelm Händler
Materialismusschlacht
Holly Millea
Hinter der Fassade der Traumfabrik
Debra Winger war Hollywoods neues Wunderkind. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere schmiss sie alles hin. Nun ist sie wieder da – und erzählt Holly Millea, warum sie ausstieg.
Albert Kuhn
«Nein, das darf ich doch nicht wissen!»
1999 wurden sie von der Musikindustrie ausgesucht und künstlich verschweisst. Heute sind die fünf von No Angels eine der erfolgreichsten Girlgroups überhaupt. Albert Kuhn unter Jungstars.
Peter Rüedi
«Es gibt nichts Geheimnisvolleres als die Klarheit»
Was wären Keith Jarrett oder Arvo Pärt ohne die Kunst von Manfred Eicher? Peter Rüedi sprach mit dem Produzenten, der es zu Weltruhm brachte.
Mario Gerteis
Die mit dem Stock
Graziella Contratto hat einen Beruf, in dem Frauen immer noch als exotische Ausnahmen bestaunt werden. Mario Gerteis fragte die Dirigentin, wie sie sich in der Männerwelt zurechtfindet.
Eugen Sorg
«Fasse meinen Kehlkopf an, komm, sei nicht schüchtern»
Barakatullah Salim ist der Champion der Koransänger und gewinnt seit 20 Jahren jede Rezitationsweltmeisterschaft. Wieso der blinde Afghane das ganze heilige Buch auswendig kann, erfuhr Eugen Sorg.
Claudia Spinelli
Verschleppt im World Wide Web
Etoy macht Kunstaktionen im virtuellen Raum. Sicher ist das lustig, aber macht es auch Sinn? Claudia Spinelli im Dialog mit dem Etoy-Telefoncomputer.
Ulf Poschardt
«Der Mini ist meine feste Beziehung»
Oliver Voss, einer der besten Auto-Werber, über Liebe zum Auto, Wollust, Psychotherapie und seinen Wagenpark.
Mark van Huisseling
Bei Elvis in der ersten Reihe
Günter Netzer über seine Füsse, seine Frisur und seine Lieblingsrestaurants.
Charles Lewinsky
In der Hölle
Andri Pol
Unvergessliche Bilder (33)
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.