window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 18. September 2003
Nummer 38
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Markus Somm
Der Nette geht
Kaspar Villiger pflegte stets ein sehr enges Verhältnis zu seiner Partei. Davon hat sich die FDP nicht mehr erholt.
Hanspeter Born
Das neue Schlachtfeld
Geht es nach dem Volk, droht der geplanten EU-Verfassung das gleiche Schicksal wie dem Euro in Schweden. Sie könnte im Papierkorb landen.
Theres Lüthi
Bewegung im Zellhaufen
Stammzellen sollen der Forschung dienen, therapeutisches Klonen will man verbieten: Der Nationalrat debattiert Gesetzesvorlagen, die schon bald nicht mehr gebraucht werden.
Rudolf Strahm
Ein fast tragischer Abgang
Er hinterlässt mehr Probleme, als er angetroffen hat, seine Lösungen waren oft kurzsichtig. Zum Schluss haben ihn nicht einmal mehr seine eigenen Leute ernst genommen. SP-Nationalrat Rudolf Strahm über den abtretenden Finanzminister Kaspar Villiger.
Christoph Neidhart
«Die Schweden sind nicht so leicht zu manipulieren»
Der schwedische Schriftsteller und Bühnenautor Per Olof Enquist über den Mord an Aussenministerin Anna Lindh, die Euro-Abstimmung und darüber, dass sich die Nordländer im Abstimmungskampf nicht für dumm verkaufen liessen.
Markus Schneider
Bestellen, aber kein Geld zum Zahlen
Nur die Amerikaner gönnen sich ein noch teureres Gesundheitssystem: 11 Prozent des Privatbudgets eines Durchschnittsschweizers gehen bereits dafür drauf. Und weit und breit kein Zeichen, dass die Kosten nicht weiter steigen.
Nicholas Farrel und Boris Johnson, Eugen Sorg
«In einem Land ohne Wahlen wäre ich wohl Terrorist»
Silvio Berlusconi, Premierminister Italiens, beschimpfte die Richter seines Landes als geistesgestört und verharmloste die Diktatur Mussolinis. Das Skandal-Interview mit dem Meister der verbalen Entgleisungen.
Dominik Flammer
Die Werbekiller
Festplattenrekorder revolutionieren das Zuschauerdasein – die Unterbrecherwerbung wird ausgeblendet. Die Werbewirtschaft ist überrascht, empört und ratlos.
Peter Bodenmann
Stolperstein
Roger Schawinski
Lieber Philipp Stähelin
Redaktion
«Miami-Rolf», Brianna LaHara, Mohammed Said al-Sahaf, ...
Peter Hartmann
Der vergessene Comandante
Christoph Mörgeli
Wollen Muslime Schläge?
Michael Krobath
Gangster-Rapper im Strafraum
Martin Beglinger
Wundermunition für die Wahlen
Über Einbürgerungen an der Urne zu entscheiden sei nicht rechtens. Gegen dieses Urteil des Bundesgerichts läuft die SVP Sturm. Doch die Hysterie um die «Verschleuderung des einzigartigen Schweizer Bürgerrechts» ist ein Scheingefecht.
Martin Beglinger
Wie es die andern machen
Die Schweiz ist im internationalen Vergleich am restriktivsten.
Redaktion
Sicherheit und bessere Chancen
Wer Schweizer werden will und warum. Und wer schliesslich den roten Pass erhält.
Lars Jensen
Der unersättliche Mr. S
Frank Sinatra war einer der grössten Verführer Hollywoods. Diesen Sommer veröffentlichtesein langjähriger Chauffeur und Butler George Jacobs seine Memoiren. Darin beschreibt er die Affären und Ausbrüche des Entertainers.
Wolfram Knorr
Hang zur Verschmunzelung
Der Schweizer Humor erweist sich immer wieder als piefig-quälendes Problem. Neuester Beweis: die Klamotte «Achtung, fertig, Charlie!», die bei den Militärs für Empörung sorgte.
Roger Köppel
«Ich neige eher zu Mitleid»
Satire-Star Viktor Giacobbo über Schweizer Humor, veraltete Feindbilder und die Weltwoche.
Armin Guhl
Unerbittlicher Weltverbesserer
Kaum eine Organisation wurde so leidenschaftlich gehasst wie die Weltbank. Seit James Wolfensohn das Finanzinstitut führt, ist die Kritik verstummt. Der Multimillionär hat der Armut den Kampf angesagt.
Ernst Peter Fischer
Das dunkle Geheimnis der Physik
Der Physiker Edward Teller war eine der grossen Reizfiguren des Kalten Kriegs. Er erfand die Wasserstoffbombe, trat gegen den Totalitarismus an und galt als eiskalter Staatsdiener. Vor allem war er ein genialer Wissenschaftler, über dessen Bedeutung heute die Experten streiten.
Beatrice Schlag
Nichts gegen Jay Leno. Aber mehr Nachtleben wäre eine erfreuliche Alternative.
Martin Suter
Der neue Mann
Brigitte Hürlimann
Vermeintlicher Geldsegen
James Hamilton-Paterson
Lamarcks Erbe
Urs Paul Engeler
Der Bauer im Kino
Die Agrarpolitiker haben sich mit den Gentechnologie-Gegnern verbündet und werden von der Wirtschaft im Stich gelassen. Aber auch von den neuen Freunden.
Albert Kuhn
Johnny Cash
Pierre Heumann
Dieb, Volksheld, Lügner
Palästinenserchef Jassir Arafat feiert ein bizarres Comeback. Sein früherer Premierminister Abu Mazen alias Abbas zeichnet aber ein vernichtendes Bild des ergrauten Überlebenskünstlers. Exklusive Auszüge aus einer geheimen Rede.
Peter Rüedi
Übersinnliche Zwitschermaschinen
Wenn sie sangen, fiel das weibliche Publikum reihenweise in Ohnmacht, und die Männer tobten vor Eifersucht: Die Gesangskunst der Kastraten war von betörender Schönheit und Erotik. Nur ein einziges Tondokument zeugt davon.
Ulf Poschardt
Muskeln fürs Volk
Der VW Phaeton liefert viel Kraft und noch mehr Luxus – trotzdem behält er den Bezug zum republikanischen Gemeinwohl.
Interview
Daniel Ammann und Claude Baumann
«Reichtum der Seele»
Der Bundesrat enttäuscht ihn. Von einem EU-Beitritt der Schweiz hält er nichts. Seine Firma gebietet über zehn Milliarden Franken. Ein Gespräch mit Pierre Mirabaud, dem neuen Präsidenten der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Daniel Ammann und Claude Baumann
Leidenschaftlicher Präsident
Andreas Wilink
Ein Tempobolzer für Zürich
Albert Kuhn
Der König schmollt
Den Pop-Olymp könnte Elvis Costello mit links beherrschen. Doch dafür ist er sich zu schade. Besuch beim genialen Sonderling.
Kurt Aeschbacher
«People» auf Sat 1
Näher ran, bitte People-Magazine sollen den Voyeur in uns kitzeln – davon ist Ringiers neue Sendung noch weit entfernt.
Frank Baumann
Rimini 1963
Langbeinige Frauen, festliches Dekor, netter Kressig – bloss die Bademode war bieder.
Hansjörg Schertenleib
Zurück in den Keller
In «Ein Abend im Club» lässt Christian Gailly seinen lebensmüden Protagonisten eine alte Leidenschaft wiederentdecken: den Jazz.
Wolfram Knorr
Nach dem Film ist vor dem Film
In Hollywood war nichts so sicher wie das Happy-End. Doch nun verabschiedet sich die Traumfabrik vom Endzeitglück. Neue Filme wie «Matchstick Men» oder «Basic» münden ins Ungewisse.
Albert Kuhn
«Seid ihr bereit?»
Peaches macht feministischen Schockrock. Auf ihrem Album «Fatherfucker» wirbt sie für mehr Sex. Begeisterte Fans melden sich auf der Website.
Albert Kuhn
Sounds und Silben auf Eis
Peter Rüedi
Naherfahrung
An sich peilte sie eine klassische Karriere an. Doch dann kam die französische Pianistin Sophia Domancich in «schlechte» Gesellschaft. Zum Glück.
Mario Gerteis
Der Unbefangene
Erkki-Sven Tüür war Keyboarder einer Rockband und schrieb Filmmusik. Mit erfrischenden Kompositionen erobert der Estländer nun die Klassikszene.
Claudia Spinelli
Mehr als Hasen und Hände
Bei Albrecht Dürer paarte sich malerisches Genie mit klugem Marketing. Sein enormes Werk ist nun in Wien zu sehen – ein Ereignis.
Mark van Huisseling
Bei Lassie auf dem Sofa
Jette Joop ist Deutschlands bekannteste Designerin, sagt sie. Sie mag sexy Kleider und Partys – und findet, sie werde falsch eingeschätzt.
Christoph Meili
Christoph Meili
Angst vor dem Eklat, Tränen beim Wiedersehen und Birnen zum Dessert. Die Bilanz einer kurzen Rückkehr.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.